ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorstellung der Modelle Ronin, Pear und Alaska
Fisker Inc.

Bei Fisker geht es rund

Mit seinem "Product Vision Day" sorgte der kalifornische Autohersteller für Faszination in der Elektroautoszene. Unter anderem wurden ein Supercar, ein Stadtflitzer und ein Pick-up gezeigt.

Mag. Severin Karl

Huntington Beach, Kalifornien, war "the place to be" beim ersten Event dieser Art von Fisker. Zum Glück konnte man auch aus der Ferne nahezu live dabei sein, wie der Autohersteller seine neuen Modelle ins Rampenlicht rückte.

Wow, gerade erst letzte Woche durften wir beim ersten großen europäischen Testfahrevent das SUV Ocean in Action begutachten (Farbericht Fisker Ocean), schon prasseln die nächsten Neuheiten auf uns herein. Kommen wir zuerst zum Ocean selbst, für den ein Force-E Offroad Package gezeigt wurde – für all jene, die das Fahrzeug nicht nur als Boulevardcruiser heranziehen. Nachhaltige Offroad-Abenteuer sollen mit dem Paket, dass mit dem Auto, aber auch danach gekauft werden kann, möglich sein. Mehr Bodenfreiheit, spezielle Dämpfer und eine robuste Bodenplatte sind ebenso inkludiert wie eigene Felgen und Reifen sowie Unterfahrschutz-Elemente von und hinten. Zu noch nicht genannten Preisen wird das Force-E Offroad Package Anfang 2024 auf den Markt kommen.

Ronin: Vier Türen, mehr als 1.000 PS

Viertürige GT-Modelle sind aus der früheren Geschichte von Fisker bekannt, man denke an den Karma, der bis 2012 gebaut wurde. Nun aber: Ronin. Ein Allradler mit drei Motoren und einer irren Leistung von über 1.000 PS, der die 60-Meilen-Marke (96 km/h) in zwei Sekunden knacken soll. Null auf 100 km/h sind da nur minimal langsamer. Fisker spricht zwar von einem GT Sports Car, fügt dem aber "vier Türen" und "Convertible" hinzu. Wow, ein Cabrio, bei dem auch die hinteren Insassen durch eigene Pforten einsteigen können. Klingt lässig, noch dazu, da es sich immer um "butterfly doors" handelt. Das Dach ist aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und das Batterie-Kontingent soll für 600 Meilen (960 Kilometer) gut sein.
Achtung, der Ronin ist limitiert und soll mit einem ganz schön schweren Preiszetterl aufwarten. Näheres wird später bekannt gegeben.

Pear: Unter 30.000 Dollar

Als "Personal Electric Automotive Revolution" bezeichent Fisker das Stadtauto, das man somit sogar PEAR schreiben müsste. Eine grundsätzliche Vorstellung des Fisker Pear habt ihr bei uns schon gelesen, wir haben aber ein paar Neuheiten erfahren. Etwa, dass durch den "Steel++ development process" 35 Prozent weniger Teile als in anderen Elektrfahrzeugen dieser Klasse benötigt werden. Eine spezielle Ladebordwand und ein hier Froot (Front Boot) genannter Frunk (Front Trunk) werden als Raumwunder-Features angepriesen. Das müssen wir uns einmal "in echt" ansehen!
Die vier Ausstattungslinien des Pear starten Mitte 2025, als Preis nennen die Amis nun 29.900 Dollar (bisher waren es 29.000 Dollar).

Alaska: Pick-up auf Ocean-Plattform

Für den viertürigen Pick-up Alaska wurde die Basis des SUV Ocean hergenommen und adaptiert/erweitert. Fisker bezeichnet das Modell als sportliches Alltagsgefährt, das auch als hochflexibles Nutzfahrzeug bewegt werden kann. Verschiedene Konfigurationen sollen den Alaska für diverse Arten von Transporten tauglich machen. Die Ladefläche soll von 4,5 Fuß über 7,5 Fuß bis 9,2 Fuß messen und mit einem "Houdini"-Trenner, der sozusagen verschwindet, sollen Ladefläche und Kabine verbunden werden können. Zudem soll das Fahrzeug als leichtester elektrischer Pick-up designt sein. Als Marktstart ist 2025 vorgesehen, 45.400 Dollar sind als Basispreis im Plan.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #3 in Vorbereitung

GTE: Spuren hinterlassen

Aber die richtigen Spuren: Christian Clerici spürt in Folge #3 von Gran Turismo Electric (GTE) auf, wo Salzburg seine saubersten Seiten zeigt.

Kleinstes Elektro-SUV der Marke

Volvo EX30 in Wien vorgestellt

Nach dem wortwörtlichen Unboxing durften wir erstmals im kleinen Schweden Platz nehmen. Ein niedriger CO2-Fußabdruck steht beim Volvo EX30 im Fokus: Interessant, was das für Details ergibt. Inklusive Video!

Thema kleine BEV: Ausblick und Rückblick

Kleine Elektroautos: Was war, was ist, was kommt

Mit der Vielzahl an großen und schweren Elektrolimousinen und -SUV allein wird die Mobilitätswende nicht zu stemmen sein. Benötigt werden Kleinwagen als BEV, die auch leistbar sind. Einige gute Konzepte hat der Markt bereits hervorgebracht, das Segment könnte bald so richtig in Fahrt kommen.

Green Driving Day 2023: Jetzt bewerben

Anmelden und Tester werden!

Wie im Herbst üblich, steht ein Green Driving Day im Veranstaltungskalender: Am 14. Oktober 2023 werden 14 aktuelle Autoneuheiten in einem exklusiven Rahmen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf getestet. Daher suchen wir 14 interessierte Leserinnen bzw. Leser. Wie wäre es?

Als "die ultimative Mobilitätslösung" stehen Elektroautos künftig im Fokus der Japaner. Passend dazu wurde nun das Konzeptauto Concept 20-23 vorgestellt.

Neuheiten zu Wallboxen und Ladelösungen

Die Welt des Ladens dreht sich schnell

Modulare Systeme, laden mit eigenem PV-Strom, Ladekabel trifft Wallbox: Wir stellen aktuelle Neuheiten vor. Mit dabei: Fronius, Wallbox Chargers, NEcharge, ChargeX, Zaptec Go und Vestel.