ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das ist der neue Renault 5

Wirklich komplett aus Europa

In Genf zieht Renault das erste Mal das Tuch von der Serienversion des rein elektrischen neuen 5 E-Tech Electric. Verblüfend ist dabei nicht nur die nah am Konzeptauto liegende Optik.

Roland Scharf

Um die zwei wichtigsten Fragen gleich zu klären: Ab 25.000 Euro. Und maximal 400 Kilometer Reichweite nach WLTP. Beides gemeinsam geht natürlich nicht, denn der neue 5 ist mit zwei Akkugrößen erhältlich, wobei den Anfang die stärkere der beiden machen wird. Start soll übrigens noch heuer sein, sogar in Österreich, auch wenn es wohl November werden wird. Mindestestens genauso wichtig ist die Tatsache, dass das Design sehr sehr nahe an jenem des Konzeptautos von 2021 liegt, und auch wenn man eigentlich nicht über Styling und Design schreiben soll, muss doch festgestellt werden, dass man die Urlinie des Kleinwagens von 1972 verblüffend gut ins neue Jahrtausend transformierte. Und genau das könnte das Quäntchen Sympathie sein, die ein neues Auto für echten Erfolg einfach braucht.

Die Technik jedenfalls entspricht ziemlich genau dem, was man sich von einem aktuellen Elektroauto erwarten kann: Er basiert als erster Renault auf der neuen Ampere-Plattform AmpR Small für Elektrofahrzeuge im B-Segment. Das erlaubt einen flachen Boden, langen Radstand (2,54 Meter) und einen Kofferraum von 326 Litern. Nur die Fondplatzverhältnisse sind nicht ganz das, was man sich als Erwachsener wünscht. Hinzu kommen ein niedriger Schwerpunkt und ein Gewicht von unter 1.500 Kilogramm und einem bidirektional nutzbaren AC-Ladegerät, das mit den Technologien V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel ist. Jetzt muss diese Technik nur mehr in Österreich funnktionieren.

Unter der Haube werkelt ein Motor, der auf den Antrieben von Megane und Scenic E-Tech Electric basiert, aber weniger Bauraum einnimmt. Dank des Verzichts auf Permanentmagnete kommt er ohne seltene Erden aus und wird in drei Leistungsstufen angeboten: 110, 90 und 70 kW. Je nach Version steht zudem ein 40- oder 52-kWh-Akku zur Verfügung, für die Basisversion ist also mit rund 300 Kilometern theoretischer Reichweite zu rechnen.

Laden: 11 kW sind mit Wechselstrom möglich, 80 oder 100 kW mit Gleichstrom – nicht überragend viel, für die Größe der Akkus aber allemal locker ausreichend. Auch cool: Die Möglichkeit, kleine Anhänger von bis zu 500 Kilogramm Gewicht ziehen zu dürfen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.