FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein "sehr gut", fünf "nicht genügend"

Im 20. Jahr der ÖAMTC Kindersitztests wurden passender- und zufälligerweise genau ebenso viele Sitze auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung nach Sicherheit, Bedienung, Ergonomie sowie Schadstoffgehalt zeigt Licht und auch Schatten. Ein Sitz etwa löste sich sogar beim Crash!

"Kein 'sehr gut' – dafür 12 'gut', drei 'befriedigend' und fünf 'nicht genügend'. Von diesen fünf negativen Modellen fallen vier lediglich aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung durch, nur einer aus Gründen der Sicherheit." so fasst Steffan Kerbl, Kindersitz-Experte des Mobilitätsclubs die Ergebnisse zusammen. "Seit einigen Jahren taucht immer wieder das Problem gesundheitsgefährdend hoher Schadstoffbelastung in den verwendeten Stoffen auf. Das kann auch namhafte Hersteller treffen, wie z. B. heuer BeSafe mit dem iZi Go Modular X1 i-Size (mit und ohne Basis), aber auch Marken wie Osann mit dem Oreo 360° und Swandoo mit dem Marie 2."

Das schwarze Schaf in Sachen Sicherheit kommt hingegen aus der eigentlich renommierten Ecke von Chicco. Die Schale des Kiros i-Size mit Basis löste sich bei den Crashtests von der Basis. Der Hersteller hat aber bereits reagiert, startete einen Rückruf und tauscht die Isofix-Station gegen eine verbesserte Konstruktion. Auch Osann bietet den Tausch der schadstoffhaltigen Schulterpolster und Swandoo den Tausch der belasteten Sitzbezüge an.

Zwar schaffte heuer keiner ein "sehr gut", aber die Modelle Maxi Cosi Tinca (mit und ohne Basis) sowie der Peg Perego Primo Viaggio Lounge (mit Basis) und der Cybex Solution S i-Fix verfehlten es nur knapp: Maxi Cosi Tinca und Peg Perego Primo Viaggio Lounge wiesen eine leicht erhöhte Schadstoffbelastung auf, die noch im Rahmen war. Beim Maxi Cosi Marble gab es leichte Abschläge für das hohe Gewicht und ein klobiges Äußeres. Die Testergebnisse des Cybex Solution S i-Fix dagegen blieben unauffällig – im Positiven, wie im Negativen – und sorgten für ein "gut". Ebenfalls "gut" bewertet wurden der Axkid One und One+, der Cybex Pallas G i-Size, der Joie i-Traver, der Recaro Mako Elite 2 sowie der bereits erwähnte Chicco Kiros i-Size (allerdings ohne Basis). Ein "befriedigend" erreichten der Peg Perego Primo Viaggio 360 mit allgemein durchschnittlichen Testwerten sowie der Recaro Tian Elite und der Britax Römer Advansafix M i-Size. Letztere beiden erzielten Bestnoten bei der Schadstoffüberprüfung, fielen aber leider bei Sicherheit und Bedienung zurück.

Abschließender Tipp des Kindersitz-Experten: "Bei der Auswahl des passenden Sitzes und beim Einbau ins eigene Auto helfen geschulte Experten an jedem ÖAMTC-Stützpunkt. Es empfiehlt sich auch, das betreffende Kind mitzunehmen. Denn nur, wenn der Kindersitz in punkto Größe und Gewicht zum Kind passt und korrekt eingebaut wurde , kann er im Fall des Falles einen optimalen Schutz bieten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Ohh, it’s a Santa Fe

Hyundai Santa Fe im Test

Mächtig. Kantig. Geräumig. Und auf einigen Kilometern sogar emissions- und geräuschlos unterwegs: Der neue Hyundai Santa Fe zieht das Dreimäderl-Haus Andrea, Lea und Marie völlig in seinen Bann.

Mini Cooper Cabrio John Cooper Works im Test

Sommergefühle auf vier Rädern

Das neue Mini Cooper Cabrio S John Cooper Works Edition 2025 vereint Lifestyle, Sportlichkeit und Cabrio-Feeling pur. Mit 231 PS, ikonischem Design und modernster Technik bietet es genau das, was Cabrio-Fahrer im Sommer suchen: Freiheit auf vier Rädern.

Super spannend, dieses Fordfolio

Im Test: Ford Tourneo Courier & Tourneo Custom

Ein E-Auto ist nicht familientauglich? Dann lernen Sie doch mal die jüngsten Mitglieder der elektrischen Ford Flotte kennen! Wir starten mit den Großraumlimousinen E-Tourneo Courier und E-Tourneo Custom.