FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

VW Multivan Life eHybrid im Familienautostest

Der lebensfrohe kleine Alexander, kurz Sascha genannt, lebt zwar nicht wie Mascha am Waldrand, aber trotzdem erlebt er mit seinen Bärenfreunden wunderbare Abenteuer. Gut, dass da im Bus so viele gemütlich Platz finden.

Bernd Hammer

Der Bär muss noch mit und der und der – und natürlich der auch noch. Wer kennt das nicht, dass am liebsten alle mit von der Partie sein sollen. Gut – gemütlich Platz findet sich für große und kleine Bären ja ausreichend im neuen Multivan, dem Ur-Meter der Kleinbusse. Bei der siebenten Generation haben sie sich äußerlich mehr getraut als die letzten Jahrzehnte zusammen. Sieben Zentimenter länger und 3,7 breiter ist er geworden, dabei aber auch 7 Zentimeter niedriger. Interessant ist die Tatsache, dass unser Testwagen nur mehr mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe unterwegs ist.

Vermisst haben wir den weiteren Gang aber nirgends. Auf Landstraßen und Autobahnen gibt einem der 150 PS starke Benziner das Gefühl, in einem Kombi unterwegs zu sein, so flott und agil lässt er sich bewegen. Insgesamt stehen 218 PS Systemleistung an. Die größte Veränderung erfährt er jedoch beim Gewicht, fast 200 Kilogramm weniger bringt er jetzt auf die Waage – und weil dem nicht genug, gibt es jetzt auch eine Plug-in-Hybridversion davon. 44 Kilometer – so die theoretische, knapp 30 die eher praktische Reichweite. Trotzdem ein Bärendienst für den Stadt-Verbrauch.

Gemütlich in der Innenraum-Höhle

Es mag die sprichwörtliche Bärenhöhle zwar einen rustikalen Rückzugsort vermitteln, gemütlicher ist man aber doch hier unterwegs. Die Einzelsitze in der ersten und zweiten Reihe vermitteln Lounge­charakter, in der letzten Reihe ist dann Platz für drei. Leider lassen sich die Sitze nicht mehr einfach drehen wie früher, dafür sind sie aber bis zu 25 % leichter als beim Vorgänger. Der Aus- und Einbau geht leicht von der Hand und verwandelt den Multivan schneller in einen Laderaum, als der Bub neue Bären aus dem Spielzimmer holen kann. So ließen sich Fahrräder, Surfbretter oder sogar ein richtiger Braunbär unterbringen. So frech waren wir dann aber doch nicht, dass wir uns das getraut hätten. Immerhin, durch das Panorama-Glasschiebedach hätten wir ihn gut von oben beobachten können.

Tischlein, deck dich

Im Cockpit Platz genommen fällt auf, dass viele der Knöpfe ins 10-Zoll-Mitteldisplay verschwunden sind. Die relevantesten von ihnen finden sich aber nach wie vor als Shortcuts außerhalb des Monitors. Macht nichts, am liebsten drücken die >>
Kinder ohnehin am Display. Wir große Kinder werden da eh nicht gefragt. Eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures runden das heimelige und somit sichere Gesamtbild gut ab. DAS Universalgimmick ist aber nach wie vor der höhenverstell- und verschiebbare Mitteltunnel. Ablage, Getränkehalter für den Fahrer vorne oder aber Spieltisch für alle weiter hinten. Auf der Langstrecke am besten die Sitze der zweiten Reihe gegen die Fahrtrichtung, damit spielt und isst es sich unterwegs am besten. Durch das durchgängige Schienensystem am Boden ist man in jeder Reise­lage gut flexibel. In den Schubladen der Sitze hat man theoretisch auch viel Platz zur Ablage, wären sie nicht mit all den Spielzeugfreunden besetzt. Mal sehen, wie es nächstes Jahr ausieht, denn da kommen die Kindergartenfreunde dazu – da brauchen wir dann wohl einen Anhänger.

Frech gefragt – oder doch der Diesel?

Sascha hat inzwischen die Motorvarianten studiert und möchte nun wissen, was es mit der Dieselvariante so auf sich hat. Nun, für Vielfahrer ist der bewährte Zweiliter-Turbodiesel mit 150 PS tatsächlich immer noch eine ernst zu nehmende Alternative.
In Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einem Testverbrauch von rund sechs Litern ist es die optimale Motorisierung, um Kind und Kegel über weite Strecken zu chauffieren und die Idealbesetzung für jene, die keine Möglichkeit haben, den Plug-in zu laden.

Daten & Fakten Multivan Life 1,4 l eHybrid

Preis: 73.035,– € (Einstiegspreis ab 57.078,– €)
150 PS + 85 kW E-Motor (218 PS Systemleistung)
0–100 km/h in 11,6 sec | Getriebe: DSG 6-Gang
Ø Verbrauch lt. Hersteller (im Test): 2,0-9,8 (9,3) /100 km
Ø CO2-Emission lt. Hersteller: 39-48 g/km
Kofferraum: 1.844–3.672 | 7 Sitzplätze
5 kindersitztaugliche Fondplätze

Resümee
Für alle Situtionen gerüstet. Würde sogar als mobiles Büro gut funktionieren.

Was uns gefällt: Die individuellen Konfigurations­möglichkeiten mit den Sitzen.
Was uns fehlt: Eine Verdunkelungs-Rollo für das Schiebedach, manchmal will Kind ja auch schlafen.
Familienbonus: Die Qualität einer Limousine, gepaart mit den Vorzügen eines Busses.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Familienurlaub trotz Sparkurs: So machen’s die Österreicher 2025

Sommerurlaub trotz Sparkurs: So verreisen Österreichs Familien wirklich

Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.

Wiener Elektro Tage – schau'n Sie sich das an!

Österreichs größtes E-Auto Event für die Familie

Die Wiener Elektro Tage, Österreichs größtes E-Mobilitäts Event locken noch bis 15. September mit zahlreichen Highlights. Vor allem Samstag und Sonntag gibt es umfangreiches Programm mit interaktiven Spielen für die ganze Familie. Schmankerln runden den Strom-Ausflug ab.

Hurra, wir feiern zehn Jahre!

FAMILIENAUTOS feiert seine zehnte Ausgabe

Was vor einem Jahrzehnt als Idee begann, ist heute ein Magazin, das nach wie vor einzigartig im D-A-CH-Raum ist. Wir blicken zurück auf einige Highlights, die FAMILIENAUTOS geprägt haben, und zeigen, was im kommenden Jahr an neuen Fahrzeugen kommt.

Kool & the Gang

Kia EV9 im Test

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Bulli-Mania am Salzburgring

75 Jahre VW Bulii

Best of Bulli gab's am 16. bis 18. Mai 2025 am Salzburgring: Tausende Fans feierten 75 Jahre ihrer Ikone VW Bulli.

Mini Cooper Cabrio John Cooper Works im Test

Sommergefühle auf vier Rädern

Das neue Mini Cooper Cabrio S John Cooper Works Edition 2025 vereint Lifestyle, Sportlichkeit und Cabrio-Feeling pur. Mit 231 PS, ikonischem Design und modernster Technik bietet es genau das, was Cabrio-Fahrer im Sommer suchen: Freiheit auf vier Rädern.