FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Machen Sie aus Ihrem Kind einen Wiffzack
Wiffzack Akademie

21 Vorsätze für leichtes Lernen

Wie Eltern ihre Kinder zum Lernen motivieren und ihnen dabei hilfreich zur Seite stehen können, verrät Bildungsexpertin Mag. Iris Haiderer, Leiterin der Wiffzack Online-Akademie, in 21 Vorsätzen für 2021.

Iris Haiderer

„Das Kind lernt zu einem großen Teil durch Nachahmung, und deshalb ist es so wichtig, dass Eltern mit gutem Beispiel und einer positiven Grundstimmung dem Lernen gegenüber vorangehen“, so Bildungsexpertin Mag. Iris Haiderer, Leiterin der Wiffzack Online-Akademie für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern ihre Kinder zum Lernen motivieren und ihnen dabei hilfreich zur Seite stehen können, verrät sie in ihren „21 Vorsätzen, wie Sie 2021 aus Ihrem Kind einen Wiffzack machen können“.

1. Mit Anreizen zum Lernen motivieren!
Zeigen Sie Ihrem Kind anhand praktischer Beispiele, warum es so toll ist, wenn es dies und das beherrscht, dann fällt die Motivation zum Lernen leichter. Wer sich in Fremdsprachen ausdrücken kann, wird viel mehr Spaß auf Reisen haben. Wer wirtschaftliche Zusammenhänge erkennt, kann den Wirtschaftsteil der Zeitung besser verstehen. Wer gut rechnen kann, wird nicht so leicht übers Ohr gehauen. Und wer gut in Deutsch ist, darf vielleicht sogar mal einen Artikel in einer Zeitung veröffentlichen.

2. Störquellen aus, Konzentration an!
Zum Lernen braucht das Kind Konzentration. Diese kann nicht im nötigen Ausmaß gegeben sein, wenn sich andauernd das Handy durch eintreffende Nachrichten bemerkbar macht oder die Neugier auf Facebook nicht im Zaum gehalten werden kann. Daher Facebook, Whatsapp & Co. vor dem Lernen unbedingt abschalten.

3. Aufgeräumt lernen!
Wir kennen zwar alle den Satz vom Genie, das im Chaos versinkt, aber glauben können wir nicht so recht daran. Zugegeben, sicher gibt es Erwachsene, die sich auf einem chaotischen Schreibtisch wohlfühlen mögen, für Ihr Kind ist es jedoch nicht die richtige Lernumgebung. Sein Arbeitsplatz sollte hell, ruhig und aufgeräumt sein.

4. Nicht planlos lernen!
Überlegen Sie sich die für Ihr Kind geeignetste Lernmethode. Es gibt Kinder, die das Gelernte laut vor sich hin sagen, andere müssen den Stoff oftmals durchlesen und wieder andere merken sich das selbst Geschriebene am besten oder verwenden Lernkarten. Finden Sie heraus, zu welchem Lerntyp Ihr Kind gehört, und berücksichtigen Sie das bei der Wahl Ihrer Lerntechnik.

5. Die ideale Lernzeit ist individuell!
Wie viele Stunden am Tag gelernt werden soll, kann man nicht generell beantworten. Jedes Kind benötigt unterschiedlich lange und ist auch unterschiedlich lange konzentriert und aufmerksam.

6. Pausen, Frischluft und ein Glas Wasser!
Nach einer Unterrichtseinheit von etwa 45 Minuten benötigt der Geist im noch kleinen Körper eine kurze Unterbrechung. Planen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen Frischluft ins Zimmer strömt, das Kind sich bewegt oder sich kurz kreativ betätigt und für Flüssigkeitszufuhr sorgt. Auch Studentenfutter gibt in den Pausen einen Energieschub.

7. Gemeinsames virtuelles Lernen mit Kindern!
Nutzen Sie Online-Angebote, die es Ihren Sprösslingen ermöglichen beim Lernen mit gleichgesinnten Kindern in Kontakt zu treten und einen virtuellen Live-Austausch auch zu außerschulischen und neuen Themen zu erleben. Vielen Kindern macht es große Freude, wenn sie mit Computern, Tablets oder Smartphones lernen dürfen. Nutzen Sie diese kindliche Faszination für digitale Medien.

8. Meilensteine setzen!
Nicht alles auf einmal lernen. Setzen Sie Ihrem Kind Etappenziele oder Meilensteine, die überschaubar sind. Wenn der Lernberg zu hoch erscheint, sinkt die Motivation.

9. Aufpassen im Unterricht!
Es mag abgedroschen klingen, aber es ist nun mal so. Alles, was Ihr Kind im Unterricht schon aufmerksam verfolgt, ist schon halb gelernt. Durch aktives Mitschreiben und Mitmachen am Unterricht setzt sich das Kind intensiv mit dem Thema auseinander. Lassen Sie sich nach einem Schultag erzählen, was unterrichtet wurde. So wird Ihr Kind dazu ermuntert, den gehörten Stoff gleich nachzuerzählen, und Sie können erfragen, ob es auch die Zusammenhänge verstanden hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Familienurlaub trotz Sparkurs: So machen’s die Österreicher 2025

Sommerurlaub trotz Sparkurs: So verreisen Österreichs Familien wirklich

Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.

Kool & the Gang

Kia EV9 im Test

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Das A und O für Kind und Kegel

Tipps für die Urlaubsfahrt

Egal ob Skiurlaub oder Tagesausflug, wer ein paar Vorbereitungen trifft, kommt entspannt ans Ziel. Der ÖAMTC zeigt, wie's geht.

Wenn es in der Früh nach frischem Apfelstrudel duftet, die Kinder schon startklar für die Piste sind und der Schitag abends mit einem herrlichen Wellnessabend ausklingt … dann bist du im ***Superior Hotel Niederreiter in Maria Alm.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Dacia Jogger Hybrid im Test

Schluckt Gepäck und den Papa!

Haps und weg ist er! Nein, der Dacia Jogger ist natürlich ganz freundlich und in der Hybridversion sogar ein echter Sparfuchs.