MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Teams kaufen keine Formel-1-Anteile

Liberty Media konnte es den Teams nicht schmackhaft machen, in die Formel-1-WM zu investieren; deren Wert will man dennoch steigern.

Vorerst wird kein Formel-1-Team Anteile an der Weltmeisterschaft erwerben. Mehrheitseigner Liberty Media hatte ihnen mit einer Frist von einem halben Jahr Aktien zum Vorzugspreis angeboten. Diese ist nun abgelaufen, ohne dass sich ein Team für eine Investition entschlossen hätte. Um andere mögliche Interessenten nicht zu verschrecken, sind die neuen Eigentümer nun um Klärung bemüht.

"Wir haben mit allen Teams aktiv daran gearbeitet, eine Vision für die Zukunft des Sports zu schaffen, die für die Anteilseigner einen echten Wert darstellt", betonte Ecclestone-Nachfolger Chase Carey. "Während das Fenster für diese besondere Investition geschlossen ist, sind wir mit den gemeinsamen Diskussionen, die wir mit den Teams geführt haben, sehr zufrieden."

Die Formel-1-WM soll als attraktives Produkt etabliert werden; ein Investment von Namen wie McLaren oder Mercedes hätte wohl dazu beigetragen. Auch ihnen wurden Aktien zum Preis für je 21,26 Dollar (umgerechnet 18,25 Euro) angeboten. Insgesamt hätten die Rennställe bis zu 20 Prozent erwerben dürfen, je Team höchstens fünf – allerdings mit der Einschränkung, dennoch kaum Mitspracherecht bei der Geldverteilung zu haben.

Die Annahme, Ferrari habe bereits Anteile zu den erwähnten Bedingungen erworben, ist nicht ganz richtig. Das Traditionsteam hat vor der Übernahme durch Liberty Media, also unter dem früheren Mehrheitseigner CVC, bereits 0,2 Prozent der Anteile an der Formel-1-WM gehalten. Aufgrund einer sogenannten Mitverkaufsverpflichtung ist daraus eine Art Tauschgeschäft geworden. Dadurch musste Ferrari Anteile im Wert von rund 2,9 Millionen Euro behalten, hat durch den Verkauf aber auch 11,4 Millionen Dollar Bargeld erhalten.

Ein Hintertürchen bleibt für die Teams offen. Zwar seien die 19 Millionen an Anteilen zurückgezogen worden, die für sie ursprünglich reserviert waren; die Chance auf ein künftiges Investment bleibt ihnen dadurch aber nicht verwehrt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei