MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Latifi möchte kein Bezahlfahrer sein

Der Vater von Formel-2-Pilot Nicholas Latifi hat sich bei McLaren eingekauft; sein Sohn befürchtet nun falsche Schlussfolgerungen.

Nicholas Latifi geht derzeit für DAMS in der Formel-2-Meisterschaft an den Start. Vor kurzem hat sein Vater Michael in die McLaren-Konzerngruppe investiert, weshalb einige Medien den Kanadier als Anwärter auf ein Formel-1-Cockpit im zugehörigen Rennstall sehen. Die Beteiligung habe darauf aber keinen Einfluss und würde ein falsches Licht auf seine Karriere werfen, so Latifi. Er verstehe jedoch, wenn Leute skeptisch auf das Geschäft seines Vaters blicken.

Letzte Woche hat Michael Latifi mehr als 230 Millionen Euro an das Team überwiesen und sich so einen Platz als Anteilseigner gesichert, der erste neue seit dem Ausscheiden von Ron Dennis. Laut McLaren-Geschäftsführer Zak Brown sei bei den Gesprächen rund um die Investition die Karriere von Nicholas kein Thema gewesen. Der Formel-2-Pilot sagt dazu: "Ich mache mir keine Sorgen darüber, was die Öffentlichkeit denkt. Trotzdem wirft es ein gewisses Licht auf mich. Die Menschen bilden sich ihre Meinung durch das, was sie sehen. Wäre ich nicht im Rennsport aktiv, dächte ich dasselbe."

Latifi betont, dass seine Karriere und die Geschäfte seines Vaters getrennt werden: "Hörte ich morgen mit dem Rennsport auf, würde er trotzdem noch in McLaren investieren.". In der Formel-1-WM benötigen viele neue Fahrer Unterstützung durch Unternehmen oder die Familie. "Viele verstehen nicht, dass es kein Sponsoring ist, sondern eine Investition ins Unternehmen", so Nicholas Latifi. "Es geht nicht darum, Geld dort hinein zu stecken, um mir einen Rennwagen zur Verfügung zu stellen."

Mit der Beteiligung wolle Michael Latifi, wie bei so einem Geschäft üblich, Geld verdienen. "Es hat keinen Einfluss auf meine Arbeit. Zwischen der Investition und mir gibt es keinerlei Verbindung", erklärt der Rennfahrer, der mit Force India assoziiert ist. Nicholas Latifi hatte gehofft, das Geschäft seines Vaters würde keinen Medienwirbel verursachen. "Ich möchte meine Karriere selbst aufbauen, und die Basis dafür sind meine Fähigkeiten auf der Strecke", gibt er sich kämpferisch.

Die Teams würden ihm aufgrund der Investition seines Vaters nicht mehr Aufmerksamkeit schenken, sagt Latifi. "Mein Name ist im Fahrerlager bekannt, und ich bin in der Lage, Formel-1-Autos zu fahren." In der laufenden Formel-2-Saison müsste Latifi in den Top 5 landen, um eine "Superlizenz" zu erhalten. Aktuell liegt er mit 72 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Lando Norris nur auf Rang zehn; auf Platz fünf fehlen ihm 23 Zähler.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.