CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles Gute, Tin Lizzy!

Nicht nur in Schwarz: Das von Henry Ford entworfene "Auto für die Massen" wurde insgesamt mehr als 15 Millionen Mal produziert.

"Any color as long as it's black": Am 1. Oktober 1908 wurde das erste Verkaufsexemplar von Henry Fords klassischem Entwurf gebaut, dem ersten in Massenfertigung hergestellten Automobil der Geschichte.

Ford sah seinen Entwurf als Universalautomobil für verschiedenste Einsatzgebiete und alle Straßenverhältnisse.

Er brachte damit solche Neuheiten in die Industrie wie einheitliche, austauschbare Teile (und somit eine leichtere Reparatur und Ersatzteilversorgung) und aufgrund der hohen Stückzahlen auch einen für Normalmenschen halbwegs erschwinglichen Kaufpreis.

Das knapp 550 Kilogramm schwere Auto wurde von einem Vierzylindermotor angetrieben, der stolze 20 PS mobilisierte. Dazu brauchte er 2,9 Liter Hubraum – das ist größer als jede momentan erhältliche PKW-Motorisierung in der europäischen Ford-Modellpalette.

Die Höchstgeschwindigkeit war bei 73 km/h erreicht, der Verbrauch bewegte sich laut Werksangaben zwischen 11 und 18 Litern auf 100 Kilometer.

Ab 1913 war auch die damals revolutionäre Fließbandfertigung bei Ford in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt gab es das Auto wirklich nur mehr in Schwarz, weil das die Massenerzeugung vereinfachte.

Nach 19 Jahren und über 15 Millionen gebauten Exemplaren kam am 26. Mai 1927 das Ende für die Tin Lizzy. Im Jahr 1999 schließlich folgte noch eine späte Ehre – der Ford Model T wurde zum Auto des Jahrhunderts ernannt.

Nebenbei war das Model T nicht nur der Beginn des Aufstieges von Henry Ford. Zwei Schweizer Einwanderer machten sich mit diesem Auto einen Namen als Rennfahrer und Tuner: Die Brüder Louis und Gaston Chevrolet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der F1 war nicht das erste Straßenauto, das jemals das McLaren-Zeichen trug. Da gab es viel früher ein kleines Füchschen, das sogar weit seltener ist. Aber nicht mal annähernd so exklusiv.

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Wir komplettieren den Innenraum

Video: Project Tawny, Teil 8

Neue Dichtungen, neue Module, neue Schrauben, es gab viel zu tun in den letzten Wochen, weswegen sich dieses Video auch ein wenig verzögert hat. Aber dafür sind wir jetzt auch fast fertig mit dem Lotus. Fast. Oder eigentlich: nicht einmal annähernd fast.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.