AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Innenraum

Das Kapitel „Innenraum“ ist eine besondere Stärke des großen Tschechen. Man stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die Ingenieure dermaßen viel Raum aus den 4,83 Metern Superb herausgeholt haben. Mit einer Größe von 1,92 Metern ist der Sitzplatz hinter dem Autor dieser Zeilen nicht wirklich beliebt.

Selbst in ausgewachsenen Luxuslimousinen kann es mitunter enger werden als man vermuten würde, umso überraschender die Beinfreiheit im Superb.

Die Leute kommen aus dem Staunen nicht heraus, kann man doch im Fond des Superb die Füße übereinanderschlagen, so üppig geht’s dort zu. Der Combi hat – genauso wie die Limousine – echte Chauffeurs-Qualitäten.

Und würden unsere Herren Politiker nicht Wasser predigen und Wein trinken, müsste deren Fuhrpark sofort auf Skoda Superb umgestellt werden. Von mir aus auf das 260 PS starke Topmodell mit Vollausstattung für 55.000,- Euro.

Ist im Schnitt wahrscheinlich immer noch lediglich die Hälfte dessen, was der Staat – und somit wir alle – für 7er BMW, Audi A8 oder Mercedes S-Klasse hinblättern muss.

Zurück zum Superb. Wer nun denkt, das immense Platzangebot für die Passagiere gehe auf Kosten des Kofferraums, der wird gleich noch einmal positiv überrascht. Stattliche 633 Liter sind es in der Standardkonfiguration. Wer die Rücksitzlehnen umklappt, erhält nicht nur eine ebene Ladefläche, sondern auch Stauraum für 1.865 Liter Gepäck.

Besonders praktisch ist die für 440,- Euro Aufpreis erhältliche, elektrische Heckklappe, auch den variablen Laderaumboden mit Schienensystem für 205,- Euro sollte man sich gönnen, will man das Kombi-Vergnügen perfekt machen.

Was die Verarbeitung betrifft, so muss sich Skoda weder hinter VW noch hinter Audi verstecken. Hochwertige Materialien unterstreichen den Qualitätsanspruch der Marke, zudem lässt sich der Superb mit allen nur erdenklichen Ausstattungen – vom Touchscreen-Navi bis hin zu beheizbaren Sitzen im Fond – aufrüsten.

Das Geräuschniveau an Bord ist angenehm niedrig, nicht zuletzt auch ein Verdienst des seidenweichen Benzinmotors, der akustisch kaum wahrnehmbar ist. Die Sicherheitsausstattung umfasst neben Front-, Seiten- und Kopfairbags auch einen Knieairbag, ISOFIX-Kindersitzbefestigungen runden das vorbildliche Angebot serienmäßig ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.