4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Murano 2.5 dCi - schon gefahren

Es muss nicht immer sechs sein

Ein Vierzylinder Turbodiesel soll die Verkaufszahlen des Nissan Murano in Europa kräftig ankurbeln, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Ohne einen Dieselmotor hat man in der SUV-Klasse in Europa so gut wie keine Chance. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der Nissan Murano bis dato eine Ausnahmeerscheinung war. Die Chance, demnächst mehr Muranos auf den Straßen zu sehen, die steigt mit der Einführung des ersten Dieselmotors um ein Vielfaches.

Motorline.cc hatte bereits die Möglichkeit, erste Kilometer mit dem Japaner – der auch gleich ein leichtes Facelift spendiert bekam – zu absolvieren. Stichwort Facelift, der chromblitzende Kühlergrill sticht nun noch deutlicher ins Auge, trifft aber eher die Geschmacksnerven der wichtigsten Märkte USA und Asien.

Design ist bekanntlich Geschmackssache, widmen wir uns also handfesteren Dingen. Der Turbodiesel stammt aus der Renault-Allianz und schöpft 190 PS aus 2,5 Litern Hubraum. Etwas überraschend ist hier aber nicht von einem Sechs- sondern von einem Vierzylinder die Rede.

Souveräner Vierzylinder

Die anfänglichen Zweifel sind aber schnell ausgeräumt, macht doch das Triebwerk seine Sache außerordentlich gut. Die Leistungsentfaltung in Kombination mit der Sechsgang-Automatik ist sehr harmonisch, dazu trägt auch das hohe Drehmoment von 450 Nm bei.

Akustisch bleibt der Motor stets dezent im Hintergrund, kaum zu glauben, dass das Triebwerk seine Dienste auch in Navara und Pathfinder verrichtet, dort geht’s deutlich ruppiger und ungestümer zur Sache.

Zwei zusätzliche Zylinder - wie bei vielen Konkurrenten Standard - vermisst man bestenfalls bei der Maximalbeschleunigung oder in steilerem Geläuf. Der Verbrauch von acht Litern laut Werksangabe bewegt sich im Mittelfeld.

Über alle Zweifel erhaben ist die Ausstattung des Nissan Murano. Eine Lederpolsterung darf ebenso wenig fehlen wie ein überarbeitetes Navigations-System oder eine elektrische Heckklappe. Die Markteinführung erfolgt am 06. September 2010, der Preis des Diesel-Murano liegt bei 51.900,-Euro. Zum Vergleich: Der 256 PS starke 3,5 Liter Sechszylinder Benziner kostet 56.800,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.