AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Yippie!

Allwettertauglicher als ein Eurofighter, Retro-Look fürs Herz, ein halber V6-Motor - und all das um 11.000 Euro: Der Daihatsu Trevis im Motorline-Test!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Daihatsu Trevis!

    Der Hype um Logan und andere „vollwertige“ Günstig-Autos hat bisherige Urmeter der Motorisierung zumindest medial etwas ins Abseits gedrängt. Einige der kleinsten Bausteine des automobilen Universums kommen traditionell aus Japan und stehen in der Tradition der sogenannten „K-Cars“.

    Für Autos mit über 660 Kubikzentimeter Hubraum muss man dort das Vorhandensein eines eigenen Parkplatzes nachweisen, eine sündteure Angelegenheit in einem Land mit astronomischen Grundstückspreisen.

    Von diesen Fahrzeugen stammen auch die in Europa angebotenen asiatischen Kleinstwagen ab, nur sind 660 ccm für Europa, zumindest im Gebirg', einfach zu wenig; für Turbo-Experimente waren nur Technikfreaks zu erwärmen.

    Daihatsu ist spätestens seit dem Ur-Würfel der ersten Cuore-Generation bestens im Segment der Minis und Mikros etabliert, das Motoren-Angebot der aktuellen Modellreihe beginnt bei drei Zylindern zu je 329,67 Kubik, wie zum Beispiel im Trevis.

    3,4 Meter Retro: Die Außenhaut des Trevis zitiert einige Klassiker der 1960er-Jahre. Die Vorderansicht ist eindeutig vom echten, pardon: ersten Mini beeinflusst, wenngleich mit einem leicht deprimierten Zug um die verchromten Mundwinkel.

    Das Heck erinnert ans klassische Londoner Taxi, weist aber erfreulicherweise eine Heckklappe auf. Von der Seite spricht zu uns sogar der selige Autobianchi Primula. Echte Oldtimer-Fans werden unter Umständen noch weitere Zitate finden.

    Die Mischung machts – das Publikum reagiert auf den Trevis stets freundlich bis entzückt. Und ein Sympathiebonus ist im großstädtischen Nahkampf schon was wert. Diese „soft skills“ und andere Qualitäten machen den Trevis laut Daihatsu-Werbekampagne zum „Frauenversteher“.

    Die getestete Version zum Preis von 10.990,- Euro ist die einzige angebotene, als Extra ist lediglich eine Viergang-Automatik für 990,- Euro in der Liste zu finden - ob für diesen Kaufpreis vielleicht auch Männer auf Verständnis hoffen können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten!

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Daihatsu Trevis 1,0 - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.