ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr für weniger

Dass die Plug-in-Hybridmodelle von Porsche in der Verkaufsstatistik ganz oben zu finden sind, ist dank NoVA-Entfall wenig überraschend. Wir haben dem Panamera Sport Turismo auf den Akku gefühlt.

Stefan Schmudermaier

Ein Porsche ist und bleibt ein besonderes Stück Automobilbaukunst, egal in welcher Karosserievariante. Als Kombi – pardon, Sport Turismo – hat der Panamera seinen ganz besonderen Reiz, schließlich verschmelzen Sportwagen-Gene und Praktikabilität zu einer Einheit. Vier Personen finden ordentlich Platzverhältnisse vor, der Kofferraum fasst 418 bis 1.287 Liter. Als Plug-in-Hybrid kommt sogar noch eine Öko-Komponente mit ins Spiel. Ein Ökomobil wird aber wenig überraschend keines aus dem Zuffenhausener und auch für große Transportaufgaben gibt es praktischere Autos. Und dennoch ist die Faszination Porsche auch hier zu spüren.

Mehr Leistung für weniger Geld


Und das im wahrsten Sinn des Wortes, schließlich geht ganz im Stil des Hauses ordentlich was weiter, wenn das rechte Pedal durchgedrückt wird. Der Dreiliter-V6-Biturbo leistet 440 PS, gemeinsam mit dem Elektromotor steht eine Systemleistung von satten 560 PS auf dem Papier, gut genug für eine Beschleunigung von 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Im reinen Elektro-Modus – um die 40 Kilometer sind machbar – könnte der Panamera aber etwas mehr Gelassenheit an den Tag legen. Bei der kleinsten Steigung oder einem Millimeter zu viel Druck am Gaspedal erwacht auch schon der Verbrenner zum Leben, nicht notwendigerweise. Emissionsloses Pendeln wird da zur Herausforderung. Wenn der Akku dann leer ist, will so ein Sechsender freilich auch gefüttert werden, im Test blieb er dabei gerade so unter zehn Liter im Schnitt. Kein Rekordwert, aber so schlecht auch wieder nicht in Anbetracht der Fahrzeugklasse. Mit 136.084 Euro ist der Hybrid-Edelkombi freilich kein Schnäppchen, aber dennoch satte 16.170 Euro günstiger als der 4S Sport Turismo ohne Akku und mit 120 PS weniger, der satte 26 Prozent NoVA abführen muss. Mehr gibt’s also tatsächlich manchmal für weniger …



Porsche Panamera 4S E-Hybrid Sport Turismo – Technische Daten


Systemleistung | Drehmoment 560 PS (412 kW) | 750 Nm


0–100 km/h | Vmax 3,7 s | 293 km/h


Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Allrad


E-Reichweite 52 km (WLTP) 


Ø-Verbrauch 2,4 l S/100 km | 23,1 kWh/100 km


Ladedauer ca. 5 h1 | ca. 1,5 h2


Kofferraum | Zuladung 418–1.287 l | 595 kg


Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 8 Jahre/160.000 km


Basispreis | NoVA 136.084  (inkl.) | 0 %


Das gefällt uns: Power, Straßenlage, Platzangebot


Das vermissen wir: mehr Gelassenheit im E-Modus


Die Alternativen: in der Leistungsklasse keine

News aus anderen Motorline-Channels:

Test: Porsche Panamera 4S E-Hybrid Sport Turismo

Weitere Artikel:

Keba nun auch mit DC-Ladelösungen

Übernahme: Keba schluckt EnerCharge

Es handelt sich um eine innerösterreichische Akquisition: Der Ladeinfrastrukturhersteller EnerCharge (Kärnten) geht im Unternehmen Keba (Oberösterreich) auf.

Österreich, Deutschland und die Schweiz zählen zu den ersten Ländern, in die Gowow seine leichten Elektromotorräder mit austauschbaren Akkus importiert. Die ersten Kunden profitieren von einem Sonderpreis.

Mit dem Tesla in die Steiermark

Veranstaltungstipp: Silence Rallye 2024

Vom 27. bis zum 29. September findet erneut die Silence Rallye statt. Das Wochenende für Tesla-Freunde wurde 2024 zum ersten Mal abgehalten. Mit dabei ist der erste private Cybertruck in Österreich!

Der viele Regen macht dem E-Auto nichts aus

Unwetter: Elektroauto trotzdem Aufladen?

Bei den in vielen Teilen Österreichs herrschenden Unwettern haben manche Elektroautofahrer bedenken, wenn sie ihr Auto aufladen möchten. Bitte aufatmen: Es kommt zu keinen Stromschlägen und die entsprechenden Schutzklassen stellen sicher, dass die Ladung funktioniert.

Vorstellung: Ford Ranger Plug-in-Hybrid

Ford Ranger: PHEV-Pick-up ohne Kompromisse

Drehmoment-Bestwert, 3.500 Kilogramm Anhängelast, umfangreiche Offroad-Fähigkeiten: Ford Pro bringt den beliebten Pick-up mit Motorendoppel. Der Marktstart ist für Sommer 2025 avisiert.