ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der EQB ist der E-Stern für die Familie
Daimler

Premiere in China, bis zu 478 km Reichweite

Mercedes zieht das Tuch vom siebensitzigen EQB. Ein Mittelklasse-SUV mit Batterien ab 66,5 kWh und 18,1 kWh Verbrauch – der nicht nur in Ungarn, sondern auch in China produziert werden wird.

Jetzt geht es definitiv Schlag auf Schlag. Bei den Stuttgartern jagt gerade eine E-Premiere die nächste, wobei – von Stuttgartern kann man schön langsam eigentlich nicht mehr reden. Denn der EQB, der gerade in China seinen Einstand feiert, wird für die alte Welt im ungarischen Werk Kecskemét gebaut, wo auch die A-Klasse mit Plug-in-Hybridantrieb produziert werden soll. Und in China – dem nach wie vor wichtigsten Markt für Elektroautos – läuft er in einem Joint Venture gleich direkt in Peking vom Band. Aber schauen wir uns den Neuling einmal etwas näher an.

Optional ist der EQB als Siebensitzer gezielt auf Familien und deren Bedürfnisse konzipiert. was ihm laut Mercedes eine Ausnahmestellung unter den Elektroautos einbringt. Die beiden Sitzplätze in Reihe drei können von Personen bis 1,65 Metern Körpergröße genutzt werden, auch die Montage von Kindersitzen ist dort möglich.

Mit seinen Abmessungen (Länge/Breite/Höhe: 4.684/1.834/1.667 Millimeter) reiht sich der EQB haargenau in die Riege der Kompakt-SUV ein, bietet dank des langen Radstands des GLB (2.829 Millimeter), auf dessen Plattform er aufbaut, ein maximales Kofferraumvolumen von 1.710 Liter2. Die Lehnen der Sitze in der zweiten Reihe sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar, auf Wunsch ist diese Reihe um 140 Millimeter in der Länge verschiebbar.
 
So wie im EQS ist auch im EQB die Navigation mit Electric Intelligence serienmäßig an Bord. Sie kalkuliert den schnellsten Weg ans Ziel und berücksichtigt dabei maximale Ladeleistung und Dauer möglicher Ladestopps. Darüber hinaus wird dafür gesorgt, dass vor einem geplanten Ladestopp die Hochvolt-Batterie bei Bedarf auf eine ladeoptimale Temperatur gebracht wird.

Entsprechend der Prioritäten, startet der EQB weltweit zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In China beginnt der Verkauf noch heuer. Auch für Europa ist er für 2021 eingeplant. Kunden in den USA müssen aber noch bis 2022 warten. Überall gleich dürften hingegen die Verbrauchswerte sein. Der EQB 350 4MATIC kommt mit 16,2 kWh/100 km davon, was eine Reichweite von 478 Kilometern ergibt. Angeboten wird der EQB mit Front- oder Allradantrieb, verschiedene Leistungsstufen mit bis zu über 200 kW sowie Batterien mit einer nutzbaren Kapazität ab 66,5 kWh.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorstellung: Renault Rafale als Plug-in-Hybrid

Beim Rafale gibt es PHEV-Nachschlag

Die zweite Version des Renault Rafale bietet nun eine Ansteckmöglichkeit. Im Gegensatz zum HEV bietet der PHEV 100 Mehr-PS.

Vorstellung: Ford Ranger Plug-in-Hybrid

Ford Ranger: PHEV-Pick-up ohne Kompromisse

Drehmoment-Bestwert, 3.500 Kilogramm Anhängelast, umfangreiche Offroad-Fähigkeiten: Ford Pro bringt den beliebten Pick-up mit Motorendoppel. Der Marktstart ist für Sommer 2025 avisiert.

Erstes Kompakt-E-SUV der Marke

Das ist der neue Skoda Elroq

Nach dem Kodiaq begibt sich Skoda nun mit dem Elroq in die nächstkleinere Klasse der Kompakt-SUV. Vollelektrisch schafft der Fünfsitzer bis zu 560 Kilometer und startet bei 35.490 Euro.

Der viele Regen macht dem E-Auto nichts aus

Unwetter: Elektroauto trotzdem Aufladen?

Bei den in vielen Teilen Österreichs herrschenden Unwettern haben manche Elektroautofahrer bedenken, wenn sie ihr Auto aufladen möchten. Bitte aufatmen: Es kommt zu keinen Stromschlägen und die entsprechenden Schutzklassen stellen sicher, dass die Ladung funktioniert.

Test: Elektrorennrad Ducati Futa ASX

Ducati: Every Hill I Kill

Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.

Schon gefahren: Alfa Romeo Junior

Italo-Disco im Veloce

Mit dem Junior Elettrica Veloce bringt Alfa Romeo einen echten Kompakt-Knaller, der Elektroflitzer bietet tolle Fahrleistungen, dank Sperrdifferenzial Traktion ohne Ende und überraschend viel Platz.