AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Fiesta: neue Motoren, neue Farben

Update

Neue Motoren, höhere Kraftstoffeffizienz, frische Farben und neue Innenraum-Details bietet Ford ab sofort für seinen Kleinwagen Fiesta an.

Im ersten Quartal 2015 verkaufte Ford europaweit 88.155 Einheiten des Fiesta, damit ist er nach drei aufeinander folgenden Jahren auch weiterhin der meistverkaufte Kleinwagen in Europa.

Um die Attraktivität der Modellreihe weiter zu erhöhen, bietet Ford nun beispielsweise den Fiesta ECOnetic mit 1,5-Liter-TDCi-Dieselmotor und einem Kraftstoffverbrauch von nur 3,2 l/100 km an. Und der Red/Black Edition ist jetzt mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 92 kW (125 PS) sowie auf Wunsch mit einem 1,5-Liter-Dieselmotor bestellbar.

Ein weiteres Novum sind die Außenfarben Magnetic-Grau, Candy Rot und Urban Beige für die sich Kunden bei der Bestellung eines neuen Fiesta auf Wunsch entscheiden können.

Der Fiesta wird für alle europäischen Märkte am Kölner Ford-Standort produziert. Seit der Markteinführung der ersten Modellgeneration im Jahre 1976 wurden weltweit rund 17 Millionen Exemplare des Fiesta verkauft. In Europa ist er als 3- oder 5-türige Karosserievariante erhältlich, für die globalen Märkte steht er zudem als 4-türiges Modell zur Verfügung.

In der Top-Ausstattungsvariante Titanium verfügt der Fiesta jetzt über zusätzliche Chromzierleisten am unteren Kühlergrill, 16-Zoll-Leichtmetallräder mit neuem Designs und ein modisches Interieur mit Premium-Stoffbezügen sowie farbigen Ziernähten an Lenkrad, Handbremse, Schalthebelmanschette und an den Fußmatten.

Beim Fiesta ECOnetic hat Ford die CO2-Emissionen seit der Modelleinführung im Jahre 2008 um zusätzliche 16 g/km reduziert. Möglich wurde dies unter anderem durch den neuen 1,5-Liter-TDCi-Motor, das rund zehn Millimeter tiefer gelegte Sportfahrwerk zur Verbesserung der Aerodynamik, reibungsreduzierende Schmierstoffe in Motor und Getriebe, rollwiderstandsoptimierte Reifen sowie etwa die reduzierte Riemenspannung für den Antrieb der Nebenaggregate.

Der Fiesta verfügt darüber hinaus über das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC mit Notruf-Assistent und Active City Stop zur Vermeidung bzw. Verminderung von Auffahrunfällen bei niedrigen Geschwindigkeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.