ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saisoneröffnung

Die erste Saison-Veranstaltung der internationalen Motorrad-Rennserie Alpe Adria fand vom 13. bis 15 Mai auf dem Slovakiaring statt.

Fotos: Slovakia Racing

Die Alpe-Adria-Rennserie wurde von Tausenden von Zuschauern an beiden Wochenendtage gesehen, die die Möglichkeit hatten, zwei Rennen in jeder Klasse zu sehen. Fantastische Schlachten auf der Rennstrecke wurden nicht einmal durch das wechselhafte Wetter, vor allem am Samstag, beeinträchtigt.

Fast 150 Teilnehmer aus 13 Ländern kämpften nicht nur um die Alpen-Adria-Punkte, sondern auch um die Plätze in den nationalen Meisterschaften einiger Länder und im IMRC Cup.

Der erst 14-jährige tschechische Fahrer Oliver König zeigte an beiden Tagen eine hervorragende Leistung in der Klasse Moto3, als er in beiden Rennen den um ein Jahr älteren Landsmann Martin Gbelec hinter sich ließ. Romana Tomášková aus der Tschechischen Republik und der Italiener Nicola Settimo wurden je einmal Dritte.

Der Beherrscher der Klasse 125 Sport Production war der Italiener Danilo DiGiorgio, der zwei Siege erringen konnte. Mehrere Fahrer kämpften hart um den zweiten Platz. Am Samstag gehörte er dem Kroaten Denis Petric und am Sonntag Radek Lamich aus der Tschechischen Republik.

In der Klasse Superstock 600 waren die Favoriten Dávid Juhász und Alen Györfi (beide aus Ungarn), die bereits im vergangenen Jahr um den Titel des Alpe Adria-Champions gekämpft haben. Am Samstag hatte Györfi mehr Glück und gewann vor Juhász.

Auch am Sonntag lag Györfi lang in Führung, aber ein kleiner Fehler gegen Ende des Rennens warf ihn auf den vierten Platz zurück. Sieger wurde der Pole Adrian Pasek, der zweite Platz ging an den Österreicher Jochen Rotter.

Die Rolle des Favoriten in der Supersport-Klasse bestätigte der tschechische Fahrer Igor Kaláb durch zwei Siege. Kaláb's Landsmann Michal Chalupa holte den zweiten Platz am Samstag, am Sonntag musste er diese Position am Ende dem Polen Przemyslaw Krajewski überlassen. Der Sieger der Qualifikation, Marin Ivanov (Kroatien) belegte am Samstag den dritten Platz, aber am Sonntag fiel er bereits in der ersten Runde aus und verpasste damit die Chance, um den Sieg mitzukämpfen.

Das Samstagsrennen der Superstock-1000-Klasse wurde durch das Wetter beeinträchtigt. Wegen starken Regens wurde es zunächst nach der ersten Runde unterbrochen, nach dem anschließenden Neustart hatte die Jury einige Regelverstöße zu ahnden, die das Ergebnis letztlich durcheinanderwürfelten.

Den Sieg feierte der letztjährige Alpe-Adria-Meister, der Tscheche Michal Prášek (Bild links Mitte). Am Sonntag waren die slowakischen Fans begeistert vom Sieg ihres Lokalmatadors Jaroslav Cerný, der seine Konkurrenten buchstäblich deklassierte. Der Sieger vom Samstag, Prášek, belegte den zweiten Platz und ist Führender in der Zwischenwertung der Serie.

Favorit für die Rennen in der Superbike-Klasse war ganz klar der Tscheche Lukas Pesek (Titelbild ganz oben), zweimaliger GP-Sieger in der 125-ccm-Klasse und 2013 MotoGP-Starter. Er erfüllte die hohen Erwartungen mit zwei sicheren Siegen. Die restlichen Plätze auf dem Podium belegten in beiden Rennen ausnahmslos Österreicher: Wolfgang Gammer (zweimal 3.), Thomas Berghammer (2. am Samstag) und Julian Mayer (2. am Sonntag).

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung von den Fahrern des internationalen IMRC-Cups in den Klassen bis 600 und über 600 ccm, in denen die ersten Plätze von den slowakischen Vertretern Miroslav Sloboda und Štefan Cirbus (Bild rechts) ausgefochten wurden.

Die zweite Veranstaltung der Alpe Adria Road Racing Championship Serie findet am 3.-5. Juni auf dem ungarischen Pannoniaring statt. Die vollständigen Ergebnisse der Auftaktveranstaltung am Slovakiaring finden Sie nach Klick auf diesen Link: www.slovakiaracing.sk/sk/slovakia-ring-live-timing-a-vysledky-2/

News aus anderen Motorline-Channels:

Alpe Adria Road Racing: Slovakiaring

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.