ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

DIE PRAXIS

ODER: SIE VERLASSEN JETZT DEN LEGALEN RAUM. JUGENDLICHEN UND POTENTIELLE NACHAHMERN IST DER ZUTRITT VERBOTEN

Wach ich oder träum ich?

Ich kann`s nicht sagen. Dennoch muss ein Bericht an die Nachwelt erfolgen.

Nachdem der Diesel des Vorgängers durch Super-bleifrei ersetzt worden war stand die erste Ausfahrt am Plan. Eine anfängliche Enttäuschung ließ sich nicht verhindern. Das Gefühl auf dem vermutlich stärksten Serienmotorrad des Marktes zu sitzen wollte sich nicht so recht einstellen. Ich war verwöhnt von Motorrädern wie der Yamaha FJR 1300 welche sich mit hohem Lenker, viel Drehmoment und einer relativ kurzen Übersetzung fahren ließ wie eine XR400 auf Schotter. Nämlich mit ständig durchgehendem Hinterrad und atemberaubenden Driftwinkeln.

Nicht so die Kawasaki. Kein Durchdrehen, kein Driften. Die Erklärung dafür erteilte der Kawasaki Mechaniker bei der Rückgabe: Künstliche Zündaussetzer fungieren als Schlupfkontrolle und ermöglichen so bessere Beschleunigung (steht vielleicht auch in der Betriebsanleitung).

Die wahren Talente ließen sich erst nach und nach erschließen.

Eine große breite Straße: 80km\h, erster Gang vollgas. Ab 120km\h reißt es das Vorderrad vehement in die Höhe. Bei ca.145km\h folgt der zweite Gang . Bei 185 die Dritte. 240 die Vierte und so weiter.

Der letzte Gang ( der 6. ) ist rechnerisch auf 400km\h übersetzt und so irr wie dieses Motorrad beschleunigt glaubt man auch gerne, dass diese erreicht werden, Schluss ist jedoch bei ca. 300km\h.

Das alles klingt recht gut wird allerdings erst aussagekräftig, wenn man einen Überholvorgang betrachtet. Bei 80km\h setzt man zum Überholen an. Die Höhe des Fahrers des Autos erreicht man just in dem Moment in dem das Vorderrad die Höhe des Kopfes des Fahrers erreicht. Zeit den zweiten Gang einzulegen. Das Einordnen geschieht dann kurz vor dem Einlegen des dritten Ganges.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kawasaki Ninja ZX-12R

- special features -

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.