ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues Bike, neue Technik

Motor und Getriebe

Der Motor der F 650 CS, der wie bei der F 650 GS in Oberösterreich bei Rotax gefertigt wird, wurde fast unverändert von der F 650 GS übernommen. Der flüssigkeitsgekühlte Vierventiler verfügt daher über eine digitale Motorelektronik und einen geregelten Katalysator.

Durch die Änderungen an der Airbox und die neue Auspuffanlage musste der Ladungswechsel neu abgestimmt werden. Dadurch ergaben sich geringfügige Änderungen der Leistungsdaten: Die maximale Leistung von 37 kW (50 PS) wird nun bei 6.800 U/min (F 650 GS bei 6.500 U/min) erreicht, das von 60 Nm auf 62 Nm gewachsene maximale Drehmoment liegt schon bei bei 5.500 U/min an (statt bei 6.000). Zwischen 3.500 und 7.000 U/min stehen ständig mehr als 50 Nm zur Verfügung.

Die F 650 CS ist der Stufenführerscheinregelung entsprechend wahlweise auch in einer auf 25 kW (34 PS) gedrosselten Version lieferbar. Die Drosselung erfolgt über eine Begrenzung des maximalen Öffnungswinkels der Drosselklappe: Eine Entdrosselung ist daher mit wenig Aufwand und Kosten möglich.

Enduro-typisch dient der Fahrzeugrahmen als Reservoir für das Motoröl. Die beiden Oberzüge des Brückenrahmens sind unten miteinander verbunden und nehmen 2,5 Liter Motoröl auf. Durch die große Rahmenoberfläche wird das Öl einerseits gekühlt ... und die Beine des Fahrers werden so automatisch und aufpreisfrei beheizt, was bei Temperaturen über 25 Grad in der Innenstadt aber auch lästig werden kann.

Zahnriemen

Schon beim ersten Blick auf die rechte Seite des Hinterrads fallen die zwei herausragenden Innovationen der F 650 CS auf, die es in dieser Kombination im Motorradbau noch nicht gab: Einarmschwinge und Zahnriemenantrieb.
Mit der Premiere des Zahnriemenantriebs schlägt BMW in Sachen Hinterradantrieb ein neues Kapitel in seiner Motorradgeschichte auf. Die ersten 70 Jahre ab gab es für die BMW´ler nur den Kardanantrieb. Mit der Einführung des Einzylindermodells F 650 im Herbst 1993 fand zum ersten Mal eine Kette Verwendung. Fast zehn Jahre durfte sich der treue BMW-Fan auf diese Novität einstellen, nun kommt die nächste Verunsicherung: Ein Zahnriemen? Wie bei einer Harley? Ja, dürfen´s denn das überhaupt?

Fakt ist: Der Zahnriemenantrieb läuft geräuscharm, bedarf keiner Schmierung (das mögen die Fahrer und das Grundwasser gleichermaßen) und hat im Vergleich zur Kette eine mindestens doppelte so hohe Lebensdauer – wenn die Maschine auf Asphalt bleibt. Im Off-Road-Einsatz hingegen würde der Zahnriemenantrieb durch Steine oder groben Schmutz schnell an seine Grenzen stoßen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW F 650 CS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.