ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrbericht

Versteht sich von selbst, dass die Fahrt zum Panonnischen sehr angenehm war, auffällig die etwas straffere Abstimmung des Federbeins (geänderte Pro-Link Übersetzung) und der Gabel.

Keine Frage, dass der Komfort dadurch ein wenig leidet, das sicherere Fahrgefühl auf schlechteren Straßenstücken ist das jedoch allemal wert. Wer je das letzte Waldstück von Sarvar zum Ring fuhr, weis wovon die Rede ist. Hier zeigen sich alle Vorteile langer Federwege mit sportlicherer Abstimmung.

Da ich mit so einem Wüstenschiff noch nie dort gefahren bin, war die Überraschung groß! Nach wenigen Runden zeigt sich auf dem winkeligen Kurs, wie gut ein breites Drehmoment, gepaart mit stolzer Leistung, einzusetzen ist.

Bei meinem einstigen pannonischen Ringdebüt verhalf mir ein BMW-GS1100-Fahrer zur Erkenntnis, dass runde Linien der Weg zu besseren Rundenzeiten sind. So wie der die Kuh damals fliegen ließ, haben sich einige „Gebückte“ (mich eingeschlossen) ziemlich gewundert.

Die serienmässigen „Bridgestone Trailwing“ (Nomen est Omen!) verliehen der Varadero wirklich Flügel und waren trotz des nicht bestimmungsgemäßen Einsatzes äußerst zügig sowie gutmütig zu fahren.

Die mächtigen Bremsen (vorne und hinten drei Kolben) mit Sintermetallbelägen stehen jeder Belastung locker gegenüber und lassen keine Schwächen erkennen. Bleibt zu warten, ob irgendwann ein Antiblockiersystem auch wieder bei diesen Motorrädern Einzug finden wird.

Beim Thema Reifen ist ja die Quadratur des Kreises für solche Motorräder scheinbar Pflicht: Einerseits 200 auf der Autobahn, dann gute Nässehaftung und für die Schotterpisten noch Pannensicherheit, keine leichte Sache.

Zum Punkt Gelände muss man ja sicher nicht darauf hinweisen, dass bei fahrbereiten 270 kg und möglichen 466 kg Gesamtgewicht ein gewisser Respekt vor losem Untergrund erforderlich ist. Auf Schotteretappen, trockenen Wiesenzufahrten und ähnlichem kann man mit einiger Übung sicher gut unterwegs sein, wenn die Fuhre jedoch übers Vorderrad rutscht, wird es brenzlig. Auch für diese Fälle ist das Dual-CBS wirklich eine Bereicherung, aber Übung tut not!

Zum Thema Qualität gibt's bewährte japanische Traditionsware, wo auch immer die Konzerne gerade produzieren lassen.

Alles in allem ist die aktuelle Varadero eine tolle Sache und für die große (und auch kleine) Fahrt bestens gerüstet. Das einzige Problem der zukünftigen Reiter wird in der Klärung der Frage liegen: Wer sitzt hinten?

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Varadero 2003 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.