ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrbericht

Und wie fährt sich eine derart optimierte RR Kawa? Natürlich lebt das grüne Kraftwerk von hohen Drehzahlen. Da sie davon reichlich Reserven hat (14400 U/min – und wenn es darauf ankommt, gibt die Kit-ECU zusätzlich noch 300 her), verfügt die Kit-RR über ein für eine 600er beachtliches Drehzahlband. Zwischen 8000 und 14400 U/min pfeilt das Ding weg wie ein Kampf-Jet am Katapult des Flugzeugträgers. Auch das rennmäßig eng gestufte Getriebe trägt dazu bei, das in allen Lagen reichlich Dampf vorhanden ist.

Die Programmierung der Einspritzung lässt keine Wünsche offen, ruckfrei und spontan hängt der Motor am Gas, die Beschleunigung ist beeindruckend. Völlig lochfrei (siehe Diagramm) durcheilt die Kawa das gesamte Drehzahlband, die Abstimmung dieses Motors ist wirklich gelungen. Wird der Gasgriff beherzt genug gewürgt, hebt das Vorderrad selbst im dritten Gang noch ab.

Beim Fahrwerk lässt sich der Entwicklungsprung, der diese Saison in der 600er Klasse vollzogen wurde, noch deutlicher spüren. Extrem spielerisches Handling (nicht zuletzt auch wegen der - dank Radialbremszangen - auf 280 mm Durchmesser geschrumpften Bremsscheiben) und die gut funktionierende Anti-Hopping-Kupplung (diese sorgt durch leichtes öffnen des Kraftschlusses dafür, dass beim harten Runterschalten am Kurveneingang keine Unruhe vom Hinterrad ins Fahrwerk übertragen wird) eröffnen auch weniger versierten Hobbyracern auf der neuen Kawasaki Linien, die bisher auf Ebene 4C im AKH endeten.

Das Öhlinsfahrwerk harmoniert perfekt mit den Michelin-Gummis, es ist erstaunlich, wie hart und weit man in Schräglage bremsen kann, ohne zu untersteuern. Die Bremse selbst ist über jede Kritik erhaben. Die Ferodo-Sinter-Race-Bremsbeläge verstehen sich mit den Kawasaki-Bremsscheiben bestens. Die Bremse ist thermisch stabil, mit nur einem Finger perfekt dosierbar wirken enorme Bremskräfte ohne die im Rennsport so wichtige Bremsstabilität negativ zu beeinflussen. Auch kurvenausgangs gibt's Grip im Überfluss. Selbst nach 45 Runden zeigen die „Pilot Race“ (Mischung hinten medium, vorne soft) keine Ermüdungserscheinungen, das perfekte Reifenbild beweist, wie gut das Fahrwerk für mechanisch Grip sorgt.

Fazit: Berger Motorsport hat mit vertretbarem Aufwand eine konkurrenzfähige Hobbyrennmaschine auf dem aktuellen Stand der Technik auf die Räder gestellt. Die überschaubaren Kosten, die simple Beherrschbarkeit und das beachtliche Leistungspotential des Motors lassen die giftgrüne RR zu einer sehr effizienten Waffe im Kampf gegen die Stoppuhr und somit zu einer guten Wahl für ambitionierte Hobbyrennfahrer werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kawasaki ZX-6RR – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.