ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik

Bereits im Serienzustand fließt viel Racing-Blut in den Adern der RR. Der Reihenvierzylinder mit 16 Ventilen ist eine komplette Neuentwicklung, 113 PS und Drehzahlen bis 14700 U/min – der digitale LCD-Drehzahlmesser zeigt sogar optimistische 15500 U/min an – sprechen eine klare Sprache.

Sensationelle 161 kg Trockengewicht, Upsidedown-Gabel mit Radialbremszangen, aber auch eine Anti-Hopping-Kupplung, Schaltblitz und eine Stoppuhr lassen bereits serienmäßig keine Fragen über den Einsatzzweck der RR aufkommen.

Für jene, die sich ernsthaft mit dem Erreichen konkurrenzfähiger Rundenzeiten beschäftigen, hält KHI (Kawasaki Heavy Industries - ja, die bieten ganz nebenbei auch Supertanker und andere Nahversorgungsgüter an) ein Racing-Kit bereit, der neben einer programmierbaren Einspritzelektronik (inkl. Software) auch Nockenwellen, Ventilfedern, einen geänderten Steuerkettenspanner, Racingkabelbaum, eine Ölpumpe und etliche Abstimmungsteile umfasst.

Natürlich ist es bei tieferen Eingriffen in den Motor nicht mit dem Einbau von Tuningteilen getan, da ist auch Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. Viel Feinarbeit erforderte der Zylinderkopf. Die Verdichtung wurde erhöht, Kanäle, Brennräume und Ventilsitze penibel überarbeitet. Der Serienauspuff wurde gegen eine komplett aus Titan gefertigte Akrapovic-Evolution-Anlage getauscht, der Serienluftfilter durch einen BMC-Racing-Filter mit 65% mehr Luftdurchsatz ersetzt. Abstimmungsarbeiten am Motorprüfstand runden die Leistungskur für den Motor ab. 116,8 Hinterrad-PS (also rund 125 PS an der Kurbelwelle) sind das Ergebnis der leistungssteigernden Maßnahmen.

Berger betont allerdings, dass dies längst nicht das technische Limit der neuen RR darstellt. In Anbetracht des Einsatzzwecks dieser ZX-6RR (Hobbyrennen) sei aber weiterführendes Tuning im Verhältnis zum Aufwand nicht angemessen. So würde z.B. eine weitere Erhöhung der Verdichtung noch einige extra Pferde mobilisieren, die dann auftretenden thermischen Belastungen würden aber die Verwendung eines sündteuren Spezialkühlers erfordern. Auch Rennsprit wäre dann unbedingt nötig, bei Literpreisen um die sechs Euro ziehen die meisten Hobbyrennfahrer allerdings spätestens hier die Notbremse.

Viel mehr Sinn macht es da auch fahrwerksseitig einzugreifen. Berger tauschte das originale Federbein gegen einen hochwertigen Öhlins-Stoßdämpfer und auch in der Gabel wurde das Innenleben gegen Öhlinskomponenten getauscht. Neben wesentlich mehr mechanischem Grip bieten die schwedischen Edelteile unendlich viele Justiermöglichkeiten und spürbar besseres Feedback für den Fahrer.

Auch bei den Bremsen kommt Renntechnik zum Einsatz. Eine 19 mm Radialbremspumpe von Brembo sorgt für ordentlich Bremsdruck in den von Stahlgewebe ummantelten Bremsleitungen, Rennbremsbeläge der neuesten Sintergeneration von Ferodo überzeugen mit unglaublichen Verzögerungswerten. Die verstellbare PP-Fußrasteranlage lässt Fahrer aller Größen eine optimale Sitzposition finden, supergriffige „Pilot Race“-Reifen von Michelin sorgen für Grip in allen (Schräg-)Lagen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kawasaki ZX-6RR – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.