ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt gezündet

Nichts ist so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. BMW hat die Enduro F 650 GS optisch und technisch behutsam überarbeitet.

Werner Wagner/mid

Einige kleine optische und technische Änderungen hat BMW dieses Jahr seiner Enduro F 650 GS angedeihen lassen. Wichtigste Neuerung ist die Doppelzündung. Wie die Vierventil-Boxermotoren ist nun auch der Single mit 652 Kubikzentimetern Hubraum und einer Leistung von 37 kW/50 PS mit einer so genannten Haupt- und einer Nebenzündkerze ausgestattet.

Der Hersteller verspricht sich davon Vorteile im Hinblick auf Leistungsentfaltung, Beschleunigung und Durchzug sowie einen geringeren Verbrauch. Tatsächlich ist es den Ingenieuren gelungen, spürbare Verbesserungen zu schaffen.

Willig springt der Einzylinder an, problemlos lässt sich der erste Gang einlegen. Der breite Lenker vermittelt dem Fahrer sofort ein positives Gefühl für seine Maschine, so dass er sie sauber und exakt durch den Stadtverkehr zirkeln kann, genau so wie über kleine Sträßchen und große Fernstraßen. Auf der F 650 GS findet man sich auf Anhieb gut zurecht und muss nicht lange über Funktionen nachdenken, sondern kann sich statt dessen voll auf das Vergnügen Motorradfahren konzentrieren.

Sowohl innerorts als auch nach Passieren des Ortsschildes reicht die Leistung von 37 kW/50 PS absolut aus. Unterstützend wirkt da das geringe Gewicht von 194 Kilogramm. Allerdings müssen die fünf Gänge häufig gewechselt werden. Da helfen auch die zwei Zündkerzen und die veränderte Drehmomentkurve nicht - ohne fleißiges Schalten wird die kleine Enduro nicht flott.

Auch ist sie nicht dafür gemacht, längere Zeit mit der Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h unterwegs zu sein. Die Mini-Verkleidung um die Instrumente teilt aber immerhin den Windstrom so effektiv, dass auch Autobahnetappen ohne extreme Verwirbelungen möglich sind. Bei Fahrten abseits asphaltierter Straßen beweist die BMW ihre Allround-Qualitäten. Nur auf losem Untergrund, der eine entsprechende Geländeerfahrung verlangt, stößt sie an ihre Grenzen. Hier ist die Maschine schwerer zu kontrollieren, und eine exakte Rückmeldung am Lenker fehlt.

Die Kritik an der F 650 GS beschränkt sich aber auf Kleinigkeiten. Dazu gehört, dass der Schalter für den Blinker mit dickeren Handschuhen nur schlecht bedienbar ist und zu nahe an der Hupe liegt. Mit montierten Seitenkoffern erfordert das Tanken etwas Geschicklichkeit, ebenso das Aufbocken auf den Hauptständer.

Das zweite Entwicklungsziel des geringeren Verbrauches ist jedenfalls erreicht, 4,6 Liter Normalbenzin verbraucht das Bike auf 100 Kilometern. Mit einer Tankfüllung kommt der Pilot 375 Kilometer weit. 8.590,- Euro sind für die F 650 GS fällig, optional werden ABS, beheizte Griffe und eine Warnblinkanlage angeboten.

Teststeno BMW F 650 GS:
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, 652 ccm Hubraum, Leistung 37 kW/50 PS bei 6 500 U/min, max. Drehmoment 60 Nm bei 4 800 U/min, geregelter Katalysator, Einspritzung, Fünfganggetriebe, Sitzhöhe 78 Zentimeter, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, Tankinhalt 17,3 Liter, Verbrauch 4,6 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer; Preis 8.590,- Euro.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.