ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1, 2 oder 3?

Eine Frage, über die automatisch jeder Motorradfahrer irgendwann in seinem Fahrerdasein nachdenken wird.

Beim Einzylinder ist bald klar, dass sowohl Laufkultur als auch Motorleistung zur Zeit technische Grenzen haben, so einen "Dampfhammer" muss man halt einfach mögen. Jeder, dem so ein Ding beim Anfahren oder langsamer Fahrt schon mal abgestorben ist, konnte ab diesem Moment beim Thema "Motorbremse" mitreden, Ausgleichswellen hin oder her.

Aber mit der Einführung der Elektrostarter war zumindest der Wiederinbetriebnahme jeder Schrecken genommen, und bei Enduros ist der Single wegen seiner kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts sowieso fest etabliert.

Logisch der Schritt zum zweiten Zylinder, besserer Massenausgleich und gleichmässigere Kraftabgabe samt höherer Leistung schufen Generationen von "Twins".

Immer schon rar waren hingegen die "Triples", wenngleich eigentlich schon technisch immer der beste Kompromiss. Drei Zylinder in Reihe sind nunmal kompakt zu bauen, die "innere Reibung" im Vergleich zum Vierzylinder logischerweise kleiner, die erzielbare Motorleistung aber nur unwesentlich geringer. Gepaart mit einer über den gesamten Drehzahlbereich harmonischen Drehmomentabgabe eigentlich ein ideales Triebwerk!

Schon in den späten 60ern war den Leuten bei Triumph klar, daß ein Dreizylindermotor in einem Motorrad Sinn machen würde, daher wurde die X75 Huricane gebaut. In den 70er und 80er Jahren waren auch Kawasaki mit den legendären 500/750er Zweitakt-Raketen (leider mit fürchterlichem Fahrwerk!) und Yamaha mit der XS 750/850 lange um diesen Antrieb bemüht.

Warum dann nur mehr Triumph und Benelli so einen Motor im Programm haben?

Es ist nunmal ein Risiko, "exotische" Konzepte unters Volk zu bringen, und Flops sind schnell produziert – und die Stückzahlen bei Benelli spiegeln sich ja im exorbitanten Preis wieder. Beim Bootsmotoren und immer stärker im PKW ist der Triple jedoch immer stärker im Vormarsch!

Am Bike sollte man es – vor dem Ankauf eines neuen Eisens – unbedingt mal ausprobieren!

News aus anderen Motorline-Channels:

Triumph Daytona 955 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.