ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrbericht

Schon ab Leerlaufdrehzahl ist ausreichend Schmalz vorhanden, und ab 7.000 U/min geht's nochmals drastisch bis zum Begrenzer bei rund 11.000 U/min. Die Zusammenarbeit mit der McLaren-Motorschmiede, wie intensiv sie auch immer sein mag, macht sich in jeder Sekunde des Fahrens bemerkbar.

Gepaart mit dem vollverstellbaren Fahrwerk lässt sich damit sowohl auf der Straße als auch auf der Piste wirklich wunderbar Spaß haben. Der mächtige und vor allem wunder-schöne Alu-Rahmen versteckt sich jedoch zu sehr hinter der Vollverkleidung, ein Tribut an den erzielbaren Topspeed.

Die Bremserei ist der Motorleistung absolut ebenbürtig und leistet sich keinerlei Schwächen. Sogar im Nassansprechverhalten – eine heikle Sache bei den meisten Supersportgeräten – ist eine ausgewogene Balance gefunden.

In Bezug auf Sitzposition ist aber glücklicherweise der Betrieb auf den öffentlichen Straßen stärker bewertet worden, bei langsamerer Fahrt sind aber natürlich die Handgelenke gefordert. Wer wirklich bequem Reisen möchte, ist hier fehl am Platz.

Vernünftigerweise war am Testmotorrad eine schöne Sitzbankabdeckung montiert, so liessen sich Kommentare von Beifahrern über eineinhalb Meter Körpergröße vermeiden. Der Soziusbetrieb ist sicher kein wichtiger Punkt im Pflichtenheft gewesen und geht daher sicher auch keinem ab.

Die Armaturen sind zeitgemäss – leider auch in Bezug auf die Anzeige des aktuellen Spritinhaltes, aber das ist sowieso bei vielen Bikes eine momentane Krankheit – und informativ, mehr braucht´s nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Triumph Daytona 955 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.