ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1, 2 oder 3?

Eine Frage, über die automatisch jeder Motorradfahrer irgendwann in seinem Fahrerdasein nachdenken wird.

Beim Einzylinder ist bald klar, dass sowohl Laufkultur als auch Motorleistung zur Zeit technische Grenzen haben, so einen "Dampfhammer" muss man halt einfach mögen. Jeder, dem so ein Ding beim Anfahren oder langsamer Fahrt schon mal abgestorben ist, konnte ab diesem Moment beim Thema "Motorbremse" mitreden, Ausgleichswellen hin oder her.

Aber mit der Einführung der Elektrostarter war zumindest der Wiederinbetriebnahme jeder Schrecken genommen, und bei Enduros ist der Single wegen seiner kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts sowieso fest etabliert.

Logisch der Schritt zum zweiten Zylinder, besserer Massenausgleich und gleichmässigere Kraftabgabe samt höherer Leistung schufen Generationen von "Twins".

Immer schon rar waren hingegen die "Triples", wenngleich eigentlich schon technisch immer der beste Kompromiss. Drei Zylinder in Reihe sind nunmal kompakt zu bauen, die "innere Reibung" im Vergleich zum Vierzylinder logischerweise kleiner, die erzielbare Motorleistung aber nur unwesentlich geringer. Gepaart mit einer über den gesamten Drehzahlbereich harmonischen Drehmomentabgabe eigentlich ein ideales Triebwerk!

Schon in den späten 60ern war den Leuten bei Triumph klar, daß ein Dreizylindermotor in einem Motorrad Sinn machen würde, daher wurde die X75 Huricane gebaut. In den 70er und 80er Jahren waren auch Kawasaki mit den legendären 500/750er Zweitakt-Raketen (leider mit fürchterlichem Fahrwerk!) und Yamaha mit der XS 750/850 lange um diesen Antrieb bemüht.

Warum dann nur mehr Triumph und Benelli so einen Motor im Programm haben?

Es ist nunmal ein Risiko, "exotische" Konzepte unters Volk zu bringen, und Flops sind schnell produziert – und die Stückzahlen bei Benelli spiegeln sich ja im exorbitanten Preis wieder. Beim Bootsmotoren und immer stärker im PKW ist der Triple jedoch immer stärker im Vormarsch!

Am Bike sollte man es – vor dem Ankauf eines neuen Eisens – unbedingt mal ausprobieren!

News aus anderen Motorline-Channels:

Triumph Daytona 955 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.