ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Moderne Klassik

Mit der GT 1000 ist es Ducati gelungen, die Motorradoptik der 70er Jahre mit der Technik von heute zu verbinden. Für 12.760,- Euro ist das Retro-Bike der italienischen Traditionsmarke zu haben.

mid/wa

Die italienische Traditionsmarke knüpft mit dem Bike an die legendäre GT 750 an, die vor 30 Jahren mit ihrem sportlichen V-Twin-Motor den Einstieg in die große Hubraumklasse markierte. Zwar ist es der GT anzusehen, dass sie ein modernes Motorrad ist. Aber Details wie die hübschen Drahtspeichenräder und die verchromten Auspuffendrohre auf beiden Seiten sorgen für genau die richtige Prise Nostalgie.

Auch die klassisch inspirierten Linien der Italienerin gefallen, wobei ihr die Designer kleine Extravaganzen wie die geschwungenen Aluminiumbügel des vorderen Kotflügel gönnten. Zahlreiche Details wie die Gabelbrücke oder die Lenkerbefestigung sind aus glänzendem Aluminium gefertigt und harmonieren bestens mit dem Chrom der Räder und der Auspuffanlage.

In diesen Retrolook ist der V-Motor dezent integriert worden. Dabei schöpft der Desmo-Twin aus 992 ccm Hubraum 61 kW/83 PS Leistung. Wichtiger als die Leistung ist jedoch das Drehmoment von maximal 92 Nm bei 5.000 U/min, das den luftgekühlten Zweiventiler zur idealen Antriebsquelle der GT macht. Der V-Motor - den Ducati angesichts des fast liegenden unteren Zylinders lieber als „L-Motor“ bezeichnet - verfügt über eine solide arbeitende Benzineinspritzung, wenn sie nicht die Arbeit bei feuchter Witterung im Freien aufnehmen muss.

Doch läuft der Twin erst einmal, hängt er ab 3.000 Touren gut am Gas. Bei niedrigeren Drehzahlen ist er zuweilen ein wenig unwillig, wenn abrupt der Gasgriff aufgedreht wird. Spätestens ab 4.000 Umdrehungen beginnt aber der reine Fahrspaß: Dann genügt ein leichtes Zupfen und die bis zu 210 km/h schnelle GT stürmt vehement voran. Das Drehmoment sorgt dafür, dass eine sportliche Fahrweise stets möglich ist.

Dennoch fällt der Verbrauch mit durchschnittlich 5,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern moderat aus. Der 20 Liter große Tank reicht somit für Etappen von rund 360 Kilometern. Mit ein wenig Gefühl in der Gashand und bei Fahrten im sehr lang übersetzten sechsten und letzten Gang lässt sich der Durst noch weiter senken.

Die Fahrerposition auf der GT 1000 erlaubt eine angenehme aufrechte Haltung. Das vermittelt in Kombination mit dem hohen Lenker auf der Upside-down-Gabel Sicherheit. Zudem lässt sich das Bike leicht lenken und bleibt auch auf schlecht geteerter Straße auf Kurs. Die überraschend breit geschnittene Sitzbank und der schmale Kunststofftank sorgen gleichzeitig für Sitzkomfort. Auch für ausgedehnte Touren zu zweit ist die GT allemal geeignet.

Wünschenswert wäre allerdings für die Sozia eine bessere Möglichkeit zum Festhalten als ein kleiner Riemen über der Sitzbank. Auch die fehlenden Zurrhaken sind zu bemängeln. Denn die zwei Löcher an den Federbeinen sind bestenfalls zum Befestigen von Gepäck mittels Gummiband geeignet. Dennoch erhält der Käufer mit der GT eine wirklich gelungene Kombination aus klassischer Optik und solider Technik.

Teststeno Ducati GT 1000:

Straßenmotorrad mit luftgekühltem Zweizylindermotor in L-Form, zwei Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert, 992 ccm Hubraum, Leistung 61 kW/83 PS bei 8.000 U/min, max. Drehmoment 92 Nm bei 5.000 U/min, elektronische Einspritzung, sechs Gänge, Sitzhöhe 82,5 Zentimeter, Tankinhalt 20 Liter, Reifen vorn 120/70 R 17, hinten 180/55 R 17, Leergewicht 205 Kilogramm, Zuladung 185 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, Verbrauch 5,5 Liter Super bleifrei auf 100 Kilometer, Preis 12.760,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.