ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüne Riesen: Harley & BMW mit CNG-Antrieb

CNG als alternativer Treibstoff für schwere Motorräder: Österreich hat die Nase vorn, auch in Deutschland wird ein Erdgas-Bike entwickelt.

Johannes.Gauglica@motorline.cc; mid/kosi

Tom Seitlinger und Willi Trefflinger, die beiden Geschäftsführer von Harley Davidson & Buell Linz, sind beide mit dem Harley-Virus infiziert und ständig daran, Neues auf den Markt zu bringen. So war es nicht verwunderlich, dass Tom Seitlinger, der selbst einen erdgasbetriebenen Hummer fährt, der Gedanke nicht losließ, auch eine erdgasbetriebene Harley Davidson zu bauen.

Entwicklungspartner waren die Firma LuPOWER aus dem Lungau und die OÖ. Ferngas AG. Das Ergebnis der Verwandlung vom kultigen Motorrad zum Erdgas-Bike löste bei Seitlinger riesige Emotionen aus: „Mein Herz hat gebebt wie eine Harley, als wir unsere Neuentwicklung das erste Mal gestartet haben. Es war wie eine Geburt!“

Die ersten Probefahrten absolvierte das 82 PS starke Motorrad (Reichweite 100 km) ebenso problemlos wie die Qualitäts- und Motortests am Prüfstand. Insgesamt wurden in den Prototyp der erdgasbetriebene Harley Davidson FHLX Street Glide fast EUR 20.000.- investiert.

Technische Daten Harley Davidson FHLX Street Glide CNG:

Twin Cam 96TM, 2 Zylinder, 4-Takt, luftgekühlt
Hubraum: 1584 cm3, 60 kW (82 PS), 6 Gang
Drehmoment: 129 Nm bei 3.500 U/min
Betrieb mit Erdgas oder Super-Benzin (ROZ 95) möglich
Elektronische Kraftstoffeinspritzung (ESPFI)
Reichweite: Benzinbetrieb: 320 km
Gasbetrieb: 100 km
Tankinhalt: Benzin 22,7 l, Gas 20 l
Leergewicht: 352 kg
Wert des Prototyps inkl. Umbauten: EUR 45.000,-

In Deutschland ist man wieder einmal nur knapp hinterher: dort hat ein CNG-Motorrad der Universität Bayreuth jetzt die Straßenzulassung erhalten.

Zuvor hat sich das Bike bereits auf einem eigens dafür konstruierten Prüfstand der Hochschule und auf zahlreichen Testfahrten auf der Straße bewährt.

Als Basisfahrzeug für den Umbau dient eine BMW K 1200 RS mit 96 kW/130 PS Leistung. Die Reichweite liegt bei 60 bis 80 Kilometern im CNG-Betrieb, insgesamt über 400 Kilometern.

Denn der Benzintank wurde vollständig erhalten und ein zweigeteilter Gastank zusätzlich montiert. Für die Unterbringung der Tanks haben die Ingenieure dem Bike ein drittes Auspuffendrohr spendiert. Ein Endrohr dient als Auspuffanlage, in den anderen beiden sind die Gastanks versteckt.

Für die Modifikation musste das Heck der Maschine komplett verändert werden. Einziger Nachteil daran ist, dass nun nicht mehr die Original-BMW-Seitenkoffer benutzt werden können. Softtaschen sollen sich aber ohne Weiteres anbringen lassen.

Diese Umbauten zeigen, dass der Freizeitspaß des Motorradfahrens umweltfreundlicher als bisher gestaltet werden kann. Die Erdgas-BMW stößt laut Abgasgutachten im Gasbetrieb 78 Prozent weniger Kohlenmonoxid und 28 Prozent weniger Kohlendioxid aus als im Benzinbetrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.