ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rundum verbessert

Kawasaki will das Erfolgskonzept seines Allround-Motorrades ER-6n jetzt auch mit der Neuauflage für das Modelljahr 2009 fortsetzen.

mid/nm

Dennoch haben die Japaner es nicht bei einigen kleinen Retuschen belassen, sondern dem Bike eine komplett neue Optik verpasst. Zudem wurde technisch dort nachgebessert, wo es vonnöten war. Als vor drei Jahren die Kawasaki ER-6n erstmals vorgestellt wurde, waren es die Allround-Fähigkeiten des Reihenzweizylinder-Motorrades, die von den Kunden hoch gelobt wurden.

Die 650er Kawa erwies sich als erstklassiges Einsteiger-Bike, sehr beliebt bei Fahrschulen und weiblichen Bikern. Der Motor überforderte niemanden, besaß aber ausreichend Potenzial, um nicht als lahm abgetan zu werden.

Die augenfälligste Änderung gegenüber der alten Maschine ist das klare, aggressive neue Styling. Die runden Formen der ersten ER-6n wurden durch kantige Konturen ersetzt, alle Linien weisen nach vorn und verleihen dem Motorrad ein geducktes Erscheinungsbild - wie ein zum Sprung bereites Raubtier.

Einen wesentlichen Anteil daran trägt die komplett neu entwickelte Rahmenkonstruktion. Das Design des Stahlrohrahmens, der hinteren Federung und der Schwinge bilden eine ununterbrochene Linie vom Lenkkopf bis zur hinteren Radnabe. Das wirkt sehr filigran, auch wenn sich hinter den abgerundeten Profilen der Stahlschwinge kantige Verstärkungen verbergen.

Erreicht wird dies auch durch die eckige Form der Verkleidung des Scheinwerfers, die nun deutlich aggressiver und schlanker wirkt, was noch unterstützt wird von der neuen Form der nach vorne gezogenen Abdeckung der Kühlerverkleidung.

Auch Details wie die LED-Rückleuten, der zusätzlich innen angebrachte Schmutzfänger oder das neu gestylte Cockpit passen sich dem sportiven Design an. Neu ist auch eine Tankanzeige, die bei der letzten ER-6n noch fehlte. Der Hang zu immer kompakteren Info-Einheiten führt allerdings dazu, dass die digitale Balkenanzeige für die Drehzahlen ungenau ablesbar ist.

Das neue Design der Spiegel ähnelt dem der sportlichen Naked Bike-Modelle der Z-Reihe. Von der Mittelachse um 20 Millimeter weiter nach außen verlegt, sollen sie außerdem eine verbesserte Sicht nach hinten bieten.

Das gelingt nur teilweise, denn der Lenker ist mit einer Breite von 76 Zentimeter immer noch sehr schmal, und so sieht der Fahrer gerade im linken Spiegel außer dem eigenen Arm recht wenig.

Viel Aufmerksamkeit haben die Designer der Sitzposition gewidmet, dank der geringen Sitzhöhe von 78,5 Zentimeter und der schlanken Form des Rahmens fällt es selbst kleinen Menschen leicht, mit den Füßen den Boden zu erreichen.

Neben den zahlreichen optischen Überarbeitungen fallen die Eingriffe in das Motormanagement kaum auf, handelt es sich doch um den gleichen Motor wie im Vorgängermodell - mit einer Leistung von 53 kW/72 PS bei 8.500 U/min, einem maximalen Drehmoment von 66 Nm bei 7.000 U/min und einer Höchstgeschwindigkeit von 162 km/h.

Allerdings hat man ihn nochmals einem Fein-Tuning unterzogen. Um ein besseres Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich zu erzielen, wurde die Einstellung der Kraftstoffeinspritzung überarbeitet.

Das ist spürbar gelungen, die ER-6n entfaltet ihre Pferdestärken spontaner und gleichmäßig sanft. Besonders auffällig ist das beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven. Lediglich das konstante Ruckeln im Schiebebetrieb konnte man der Kawa nicht austreiben. Verschwunden sind dagegen die beim letzten Modell kritisierten Vibrationen.

Zudem wird die kleine Kawa auch mit ABS angeboten. Damit auch das Fahrwerk mit den höheren Bremsleistungen mithalten kann, erhielt die Telegabel härtere Federn. Der Unterschied zu einer ER-6n ohne ABS ist auffallend, hier wirkt die Telegabel beim kräftigen Betätigen der Bremse nicht ganz so souverän.

In der Kombination aus effektiver Einspritzanlage und einem neuen, im Gewicht reduzierten G-Kat werden die Vorgaben der Euro-3-Abgasnorm erfüllt. Der Katalysator sorgt zudem dafür, dass der ungewöhnlich unter dem Motor angebrachte Schalldämpfer auch noch einmal überarbeitet wurde und sich so dem Gesamtbild positiv anpasst - auch wenn man deshalb auf einen Hauptständer verzichten muss.

Ab Ende Dezember soll die neue Kawasaki ER-6n beim Händler stehen, preislich wird sie sich an der Vorgängerin orientieren. Für ein so ausgewogenes und in vielen Details nochmals verbessertes Motorrad ein verlockendes Angebot, das die Erfolgsgeschichte des Kawasaki-Einstiegs-Motorrades auch als sportiveren Allrounder fortschreiben dürfte.

Technische Daten Kawasaki ER-6n:

Allround-Motorrad mit flüssigkeitsgekühlten Reihenzweizylindermotor, 649 ccm Hubraum, 53 kW/72 PS bei 8 500 U/min, max. Drehmoment von 66 Nm bei 7 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 162 km/h, Sechsganggetriebe, ABS optional, Gewicht vollgetankt: 204 kg, Tankinhalt: 15,5 Liter, Sitzhöhe: 785 mm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.