ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Yamaha TMax 500 ABS - im Test

Mehr und mehr

Der Vorzeige-Roller TMax ABS von Yamaha steht in stark modifizierter Neuauflage jetzt zum Preis von 10.495,- Euro bei den Händlern.

mid/rkm

Dabei verzichten die Japaner zwar auf eine modische Hubraumerweiterung, die optischen Änderungen sind jedoch schon von weitem zu erkennen. Seine neuen aggressiven Linien samt sportlichem Doppelscheinwerfer bescheren ihm ein ungeahntes Überholprestige, bei dem Kleinwagen und Mittelklasseautos bereitwillig den Fahrstreifen auf der Autobahn freimachen.

Selbst bei 160 km/h fühlt sich der Fahrer keineswegs gestresst, im Gegenteil: Hinter der schräg aufragenden Verkleidungsscheibe herrscht mehr Ruhe als bei einem 125er-Touren-Bike.

Dazu haben die Beine freie Platzwahl und eine kleine Lehne bietet dem unteren Rücken Halt. Bei reichlichem Bewegungsspielraum passt das Ambiente für zurückgelehntes Cruisen sowie für eine ambitionierte Kurvenhatzgleichermaßen; insgesamt sitzt man einen Tick weiter vorn als bei anderen Maxi-Rollern.

In 80 Zentimeter Sitzhöhe erlebt der TMax-Fahrer eine schöne neue Rollerwelt, in der nichts an billige Plastikteile oder fummelige Verschlüsse erinnert. Beim TMax wirkt alles hochwertig mit passgenauen, soliden Kunststoffabdeckungen und tadelloser Lackierung. Einziges Manko bei den Instrumenten ist der LCD-Balken für die Drehzahl, er lässt sich nicht gut ablesen.

Ansonsten sind die Instrumente übersichtlich und informativ, zwei stabile verschließbare Seitenfächer und eine massive Schlosseinheit untermauern den positiven Eindruck. Das Fach unter der nach hinten aufklappbaren Sitzbank ist tief und fasst einen Integralhelm, fällt aber nicht allzu üppig aus.

Unter der edlen Hülle zeigt sich der Hightech-Antrieb mit 499 ccm Hubraum konstruktiv unverändert mit Einspritzanlage, geregeltem Katalysator und Ausgleichssystem. Zahlreiche innere Modifikationen münden nicht in höherer Leistung, sondern dienen der Haltbarkeit, sauberen Abgasen und schnellerem Ansprechen.

So mobilisiert der Parallel-Twin knapp 47 Nm Drehmoment und 32 kW/44 PS Leistung, die über einen doppelten Kettentrieb mit automatischem Längenspielausgleich ans 15-Zoll-Hinterrad geliefert werden. Das macht Ampelduelle zu einseitigen Angelegenheiten, über Land sind mehr als zügige Überholmanöver gewährleistet.

Den tadellosen Laufmanieren mit toller Endgeschwindigkeit von 161 km/h steht allerdings ein recht hoher Spritkonsum von 5,6 Litern Benzin gegenüber, den der im Vergleich zum Vorgänger um einen Liter vergrößerte Tank kaum kompensieren kann.

Das kann schon eher das freudvolle Fahrverhalten, das der 2008er TMax einem komplett neuen Chassis verdankt. Wichtigste Neuerung ist der Aluminiumrahmen, der zusammen mit leichten Verkleidungsteilen stolze fünf Kilogramm Gewicht gegenüber dem letztjährigen Modell einspart.

Eine stabile Gabel, das große 15-Zoll-Vorderrad und der längere Radstand sorgen schon auf der Autobahn für eine satte Straßenlage, doch im kurvigen Geläuf macht der TMax erst so richtig Spaß: Hier mutiert der Yamaha-Maxi zum flotten Flitzer und ernstzunehmenden Gegner für manche Motorräder.

Durch den tiefen Schwerpunkt und die frontlastige Gewichtsverteilung biegt er leichtfüßig um die Ecken, ohne an nervöser Überhandlichkeit zu leiden. Natürliche Schikanen durcheilt er dank des direkten Fahrverhaltens im Handumdrehen und äußerst präzise.

Auf allen Untergründen bleibt der Fahrkomfort erfreulich hoch, seine sportlichen Tugenden erkauft er sich nicht mit übertriebener Härte. Dieser frischen Dynamik gebieten vorn einteilige Vier-Kolben-Festsättel-Bremsen Einhalt, wie sie bei den Yamaha-Motorrädern zum Einsatz kommen.

Ihre Verzögerungsleistung fällt gewaltig aus, sie sind aber sehr gut dosierbar und per ABS abgesichert. Das Sicherheitssystem greift speziell an der Vorderhand erst recht spät regelnd ein, was sich durch deutliches Pulsieren des Bremshebels bemerkbar macht. Die an beiden Bremshebeln einstellbare Griffweite rundet die Überarbeitung sinnvoll ab und erhöht das Bremsgefühl.

Der neue TMax 500 ABS ist ein äußerst gelungener Gran Turismo-Roller mit großem Einsatzspektrum - schnell, bequem, sportlich und elegant. Diesen herausragenden Qualitäten steht der für Roller astronomische Preis von 10.495,- Euro in nichts nach.

Teststeno Yamaha TMax 500 ABS:

Maxiroller mit flüssigkeitsgekühltem Reihenzweizylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 499 ccm, max. Leistung 32 kW/44 PS bei 7.500 U/min, max. Drehmoment 46 Nm bei 6.500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Leichtmetall-Rahmen, Telegabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit liegendem Federbein, Sitzhöhe 80 cm, Tankinhalt 15 Liter, Leergewicht 225 kg, zul. Gesamtgewicht 415 kg; Preis 10.495,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.