ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
2011 neu: Sechszylinder-Bikes von BMW

Straight

Mit der K 1600 GT und K 1600 GTL lanciert BMW zwei neue Tourenmotorräder mit einem für die Motorradwelt unüblichen Reihen-Sechszylinder.

mid/rkm

Bei einem Blick hinter die Kulissen gewährten die Verantwortlichen einen Einblick in die exklusive Technologie. Dazu lud BMW Motorrad in die neuen Räumlichkeiten der Sparte, in der zuvor die Formel 1-Abteilung des Unternehmens untergebracht war. Um sicherzustellen, dass keine Information bei diesem Besuch das Haus verlässt, mussten sämtliche Handys und Taschen abgegeben werden, eventuell vergessene Mobiltelefone spürte ein Metalldetektor auf.

Das scheint funktioniert zu haben, denn von den beiden von Konstruktionsleiter Markus Poschner und Designchef David Robb in den Saal gesteuerten neuen Motorrädern sind noch keine Bilder aufgetaucht. Dabei steht eins fest: Mit dem im letzten Herbst auf der EICMA in Milano vorgestellten Prototypen, einem brachialen Naked Bike, haben die beiden Neulinge bis auf den Antrieb nichts gemein.

Die K 1600 GT wirkt wie die Evolution der Vierzylinder-K 1300 GT mit harmonisch eingebettetem Koffersystem und einer dynamischeren Gesamtlinie. Die K 1600 GTL ist dagegen ein ausladendes Bike, erinnert von der Verkleidung ein wenig an den Tourenboxer R 1200 RT und zeigt ein serienmäßiges Topcase wie der bekannte Luxustourer K 1300 LT.

Neue Nocken braucht das Land

Herzstück beider Modelle ist der neu entwickelte Reihensechszylindermotor, der mit einer Vorlage von 55 Grad eingebaut wird, um Platz für die Unterbringung der Fahrerknie zu schaffen. Neben dem Vortragsraum musste übrigens ein Exemplar auf einem (jetzt ja verfügbaren) Formel 1-Leistungsprüfstand einen Dauertest nach vorgegebenem Fahrschema über sich ergehen lassen.

Der Sechszylinder ist kein Monstrum, er ist mit 560 Millimeter lediglich 80 Millimeter breiter als der 1300er-Vierzylinder. Dafür wanderten alle Nebenaggregate und das Getriebe hinter die Zylinderbank, der Abstand zwischen den Zylindern ist nur minimal. Zur Gewichtsreduktion sind die Nockenwellen hohl ausgeführt, die Nocken also aufgepresst.

Diese Technologie stammt aus den Dieselmotoren der BMW-Automobile und wird ebenfalls erstmals bei einem Motorrad angewandt. Der Reihenmotor schöpft seine Kraft aus exakt 1.649 ccm Hubraum, BMW gibt derzeit 118 kW/160 PS bei etwa 7.500 U/min an. Das maximale Drehmoment beträgt rund 175 Newtonmeter.

Gut 70 Prozent der Kraft sollen bereits bei 1. 500 Touren verfügbar sein und über die Kardanwelle an das Hinterrad in der Sportdimension 190/55 ZR 17 transferiert werden. Für die unterschiedlichen Einsatzzwecke stehen drei verschiedene, per Knopfdruck wählbare Fahrmodi zur Verfügung ("Rain", "Road" und "Dynamic").

Weitere Helferlein sind das bekannte ESA-Fahrwerk und die Traktionskontrolle, die es als Sonderausstattung gibt. Das teilintegral ausgeführte BMW-ABS ist bei beiden Modellen serienmäßig an Bord.

Worüber man spricht & worüber nicht

Eine Weltneuheit gibt es optional: Das erste adaptive Kurvenlicht mit Xenon-Scheinwerfern bei Motorrädern. Damit verlieren Nachtfahrten ihren Schrecken, denn eine damit ausgerüstete K 1600 leuchtet die Straße dank des entsprechend der Schräglage des Motorrades geschwenktem Lichtkegel auch in der Kurve aus.

Die neuen K 1600 GT/GTL sind aber schon von weitem erkennbar: Die beiden rechts und links des Xenon-Moduls angeordneten Fernlicht-Rundscheinwerfer kommen mit den typischen Lichtleitringen, die man von den BMW Autos kennt.

Neu ist auch im Cockpit das integrierte Bedienkonzept mit Multi-Controller, TFT-Farbbildschirm und Menü-Führung, die keinerlei Wünsche hinsichtlich Informationen und Komfort übrig lassen. Für den Fahrkomfort sorgen elektrisch verstellbare Windschilder und variable Sitzhöhen, die bei der GTL mit 76/78 Zentimeter fast Cruiserniveau erreichen.

Bei den Gewichtsangaben halten sich die Herrschaften von BMW bedeckt. Anhand der zusammengetragenen Informationen darf für die K 1600 GT jedoch von rund 340 Kilo Lebendgewicht ausgegangen werden. Als Weltpremiere werden die beiden K 1600-Modelle auf der Intermot im Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. Der Marktstart erfolgt im Laufe des kommenden Jahres.

Trotz der Offenherzigkeit in vielen technischen Dingen - was die beiden Sechszylinder-Tourer kosten sollen, war keinem der Verantwortlichen zu entlocken.

Technische Daten BMW K 1600 GT:

Tourenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihensechszylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1 649 ccm, max. Leistung 118 kW/160 PS bei ca. 7 500 U/min, max. Drehmoment 175 Nm bei 5 000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Kardanwelle, Leichtmetall-Brückenrahmen, BMW-Duolever vorn, Paralever mit angelenktem Zentralfederbein hinten, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, Sitzhöhe 80/82 cm, Leergewicht ca. 340 kg; Preis: noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.