ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW R 1200 GS – im Test

Doppelte Welle

Auch wenn es echte Fans der Marke nicht immer wahrhaben wollen, an den Bikes von BMW gibt es ja doch Raum für Verbesserungen.

mid/ww, jg

Diesmal wurde bei der Reiseenduro R 1200 GS gleich der gesamte Motor ausgetauscht. Ob das wirklich nötig war, ist das süße Geheimnis der bayerischen Entwickler. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die GS des neuesten Jahrgangs kaum von ihrer Vorgängerin.

Man muss schon sehr genau hinschauen, um die paar wenigen Änderungen zu bemerken. Auch der Blick aufs Datenblatt verheißt bei den inneren Werten scheinbar kaum tiefgreifende Eingriffe: ein bisserl mehr Power, ein bisserl mehr Drehzahlen - das dürfte es gewesen sein... - oder?

DOHC

Doch die Enduro wird jetzt nach Art der HP2 Sport angetrieben. Das heißt, dass der Motor pro Zylinder über zwei obenliegende Nockenwellen verfügt und zudem der Brennraum verändert wurde, womit neben der größeren Spitzenleistung zusätzlich im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht.

Eine weitere Änderung bemerkt man gleich nach dem Druck auf den Startknopf: Der kernige Sound lässt einen schnell glauben, dass da weit mehr als 81 kW/110 PS Leistung zur Verfügung stehen. Man stellt schnell fest, dass die aktuelle GS jetzt deutlich besser am Gas hängt und dass im unteren Drehzahlbereich tatsächlich mehr Durchzug vorhanden ist.

So wird die Ausfahrt mit der R 1200 GS des Baujahres 2010 einerseits zwar zur Begegnung mit einem wohlbekannten Motorrad, andererseits merkt man aber deutlich, dass sich im Inneren des 1170-ccm-Zweizylinders einiges getan hat. Sicher und souverän ist der Auftritt der BMW in der Stadt, und über Land machen sich die etwas größeren Kraftreserven vor allem beim Überholen positiv bemerkbar.

Mit Leichtigkeit

Wer größere Etappen zu absolvieren hat, kann mit der GS auch in Ruhe Autobahn-Kilometer abspulen. Das serienmäßige Windschild bewährt sich bestens, kann allerdings nur im Stand verstellt werden.

Wer sich ins Speed-Paradies Deutschland begibt, sollte dort den Bereich der Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h nur kurz ausreizen – denn da wird das Vorderrad leicht, was auf Dauer nicht zu entspanntem Fahren beiträgt.

Recht niedrig sind die Tankkosten: Trotz gesteigerter Leistung ist der Verbrauch nahezu unverändert. 5,8 Liter Superbenzin genehmigte die Maschine sich auf 100 Kilometern, 5,7 Liter Sprit waren es biem Vorgängermodell mit 5 PS weniger. Der 20-Liter-Tank ermöglicht also Etappen von über 340 Kilometern, die dank sehr guter Ergonomie und straffer Sitzbank ohne weitere Zwischenstopps absolviert werden können.

15.700,- Euro beträgt der Grundpreis, der mit diversen Aufpreis-Features und Zubehör schnell auf eine noch stattlichere Summe erhöht werden kann.

Teststeno BMW R 1200 GS:

Reiseenduro mit luftgekühlten Zweizylinder-Viertaktmotor, 1 170 ccm Hubraum, 81 kW/110 PS Leistung bei 7 750 U/min, maximales Drehmoment 120 Nm bei 6 000 U/min, vier Ventile pro Zylinder, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, BMW Telelever vorn, Paralever-Einarmschwinge hinten, Kardanantrieb, Sechsganggetriebe, Höchstgeschwindigkeit 215 km/h, Leergewicht (ohne Zubehör) 229 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 440 Kilogramm, Zuladung 211 Kilogramm, Sitzhöhe 85 bis 87 Zentimeter, Tankinhalt 20,0 Liter, Verbrauch 5,8 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, Preis 15.700,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.