ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Airbagsystem für Motorradfahrer

Rettungsballon

An einem aktiven Motorrad-Airbag-System arbeitet der Bekleidungshersteller Alpinestars, das die Folgen von Stürzen mindern soll.

mid/rkm

Lohn der Mühen ist ein elektronisch gesteuertes und komplett kabelloses System, das als kompaktes Gerät bereits von den Alpinestars-Rennfahrern in der höchsten Motorradrennklasse, der MotoGP, eingesetzt wird und ab November auch für Normalfahrer in den Handel kommt.

Dabei funktioniert die Airbag-Technik unabhängig vom Motorrad und kann daher auf die bislang benötigte Reißleine verzichten. Auch ein Steuergerät, das - am Motorrad montiert, Bewegungsdaten liefert, ist nicht mehr nötig.

Nach Auswahl der ersten Komponenten startete die intensive Sammlung von Daten und Fakten im Jahre 2003. Bis 2007, als der neue Weltmeister Casey Stoner die Daten sammelte, wurde das System immer weiter verfeinert, die Energieversorgung der Elektronik optimiert, so dass der Rechner die vielfältigen auftretenden physischen Einflüsse erfassen konnte, die während eines Rennstreckeneinsatzes auf den Fahrer wirken. Danach arbeitet das jüngste Produkt.

In die Tech Air Race-Lederkombi sind fünf Sensoren an Armen, Beinen und dem Prozessorgehäuse eingearbeitet, die der im Rückenhöcker untergebrachten Steuerelektronik die benötigten Bewegungsdaten liefern. So erkennt das System, ob der Fahrer auf dem Motorrad sitzt und die Maschine sich bewegt.

Erst dann schaltet die Elektronik den Airbag scharf. Damit das System nicht ungewollt auslöst, befindet sich ein Magnetschalter am Reißverschluss, der geschlossen sein muss, sowie ein Hauptschalter, der das gesamte System steuert.

Ergibt der Abgleich der Daten eine Gefahrensituation, löst das System den Airbag aus, innerhalb von 45 Millisekunden ist dieser vollständig mit Gas befüllt, was einer Gasmenge von 2,8 Liter entspricht. Diese Schutzwirkung dauert fünf Sekunden, dann erschlafft der Airbag innerhalb von 20 bis 25 Sekunden wieder.

Die Besonderheit: Schon eine Minute nach dem Auslösen ist der Airbag wieder funktionsbereit durch die Bestückung mit zwei Gaskartuschen. Nach einem Unfall kann das System bei Bedarf also ein zweites Mal auslösen. Beide Gaskartuschen sind direkt an der Steuerelektronik befestigt, die Lederkombi weist spezielle Dehnbereiche auf, um im Falle des Auslösens nicht zerstört zu werden.

Für die Stromversorgung sorgt ein Akku mit einer Aktionszeit von acht Stunden. Danach muss der Akku an die Steckdose.

Die neue Alpinestars Lederkombi Tech Air Race kommt zur Mailänder Motorradausstellung EICMA Anfang November auf den Markt, Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.