ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM Duke 125 - schon gefahren

Jugend forscht

"Das ist vielleicht eine der wichtigsten KTM-Neuerscheinungen der letzten Jahre", sind die Mattighofener überzeugt. Ein Blick auf die Duke 125.

nm/mid

Die kleine Duke ist wahrlich etwas ganz anderes, als man es bisher von KTM gewohnt ist. Keine Enduro, keine Supermoto oder Cross-Maschine und auch kein Straßen-Renner der Superbike-Klasse.

Wohl auch deshalb ist man bei der Realisierung des Projekts ganz neue Wege gegangen, hat mehr als 100 Jugendliche aus ganz Europa nach Mattighofen zusammengeholt und sie nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen befragt, wie ein Motorrad für die Generation zwischen 16 und 20 aussehen sollte.

"Ich will mir nicht anmaßen, zu wissen, wie ein Jugendlicher heute tickt", bestätigt Gerald Kiska, KTMs Chef-Designer die ungewöhnliche Marktforschung.

Herausgekommen ist ein richtiges Motorrad, dem man eigentlich nicht ansieht, dass es sich "nur" um eine 125er handelt. Sofort ins Auge fällt die mächtige, von WP entwickelte Upside-down-Gabel mit einem Standrohrdurchmesser von 43 Millimetern, die in diesen Dimensionen auch gut in einer RC8 arbeiten könnte.

Das gilt genauso für das in der Zugstufe einstellbare, direkt angelenkte Zentralfederbein mit 150 Millimeter Federweg, der in der Praxis völlig ausreicht, die kleine Duke stabil über unebenes Geläuf zu manövrieren.

Auch die anderen Bauteile erinnern eher an eine im Trockner eingelaufene Duke 690 als an eine herkömmliche 125er. Breiter als gewöhnlich sind die 17-Zoll-Radialreifen, vorn mit 110 Millimeter, hinten kommt ein ausgewachsener 150er zum Einsatz.

Noch erwachsener wirkt die radial angeschlagene Vierkolbenvorderradbremse, die sich in Verbindung mit der Einkolben-Schwimmsattelbremse ausgezeichnet dosieren lässt und einen klar spürbaren Druckpunkt liefert.

Besonders stolz sind die KTM-Techniker auf ihren eigenen, 28,5 Kilogramm leichten Viertakt-Single mit einer von Bosch entwickelten Einspritzanlage, der die in dieser Klasse erlaubten 15 PS-Leistung bei 10.500 U/min voll ausschöpft und der vollgetankt 125 Kilogramm wiegenden Mini-Duke ordentlich Beine macht.

Die 125er reagiert spontan auf Gasbefehle, der Motor dreht gleichmäßig ohne Schluckbeschwerden in Drehzahlregionen über 10.000 U/min bis in den Begrenzer.

Trotz eines ansehnlichen Drehmoments von 12 Nm bei 8.000 U/min verlangt der Single nach Drehzahlen und fleißiger Schaltarbeit. Oberhalb von 6 000 U/min sollte die Duke schon bewegt werden, wenn man mehr will als nur im Verkehr mit schwimmen.

Das Sechsganggetriebe lässt sich sanft und exakt schalten, die Kupplung ist nutzerfreundlich abgestimmt. Dass man auf einer KTM anders Platz nimmt, als auf normalen Motorrädern gehört schon fast zur Firmenphilosophie.

Dies gilt auch für die Duke 125. In mühelos erreichbarer Sitzhöhe von 81 Zentimetern thront der Fahrer zwar entspannt aufrecht über dem Gitterrohrgeflecht der KTM.

Der Oberkörper ist Supermoto-like deutlich nach vorn über dem Lenker gebeugt, während die Beine im spitzen Kniewinkel auf einer weiter hinten angeordneten Fußrastenanlage sportlich abgelegt werden.

Größere Fahrer wird die Ergonomie eventuell auf längeren Touren stören. Die sind nämlich bei einem Tankinhalt von elf Litern und einem von KTM angegebenen Maximalverbrauch von 3,5 Litern auf 100 km gut möglich.

Die in Indien beim KTM-Partner Bajaj produzierte Duke 125 ist auf jeden Fall ein richtiges Spaßmobil, leicht beherrschbar, wendig und spurstabil, ohne den Fahrkomfort zu vernachlässigen.

Auch deshalb dürften sich nicht nur junge Fahrer für das ab Ende Mai beim Händler stehende Naked Bike interessieren. Schließlich bekommt man für 3.898 Euro ein fast ausgewachsenes Zweirad, mit dem man sich nicht gleich als Anfänger outet.

Technische Daten KTM Duke 125

Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, zwei obenliegende
Nockenwellen, vier Ventile, 124,7 cm3, 15 PS bei 10.500/min, 12 Nm bei 8.000/min, Einspritzung, Sechsganggetriebe, Gitterrohrrahmen aus Stahl, USD-Gabel, Alu-Zweiarmschwinge hinten, direkt angelenktes Zentralfederbein, Scheibenbremse vorne und hinten, Reifen v./h. 110/70 ZR17 / 150/60 ZR17, Radstand 1350, Trockengewicht 118 kg, Sitzhöhe 810 mm, Tankinhalt 11 l; Preis 3.898 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.