ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abenteuer im R-Format

Neben der KTM 1190 Adventure gibt es neuerdings auch die Adventure R. Das "R" bedeutet Spaß für ambitionierte Geländefahrer.

Thilo Kozik/mid

KTM hat bei aller Orientierung am Mainstream immer auch den knackigen Offroad-Einsatz seiner Motorräder im Hinterkopf. Das dokumentiert kein Modell besser als die Reise-Enduro Adventure 1190 R, die für 17.398 Euro neben der Basis-Version für 16.398 Euro im Angebot ist.

Die "R" hat als einzige Maschine unter den großen Abenteuer-Enduros den ambitionierten Geländefahrer im Blick. Das dokumentieren eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die der 1190 Adventure R eine höhere Geländetauglichkeit verleihen: Sie kommt mit klassischen Enduroreifen mit ebenso großem wie schmalem 90/90-21-Zoll-Rad vorne und 150/70-18-Zoll-Pneu hinten daher.

Für unebenes Terrain geeignet sind auch die jeweils 220 Millimeter Federwege an der "Upside-Down"-Vorderradgabel und am Zentralfederbein. Beide Fahrwerkskomponenten stammen vom firmeneigenen Zulieferer WP und sind selbstverständlich komplett einstellbar ausgeführt. Auf die Möglichkeit der elektronischen Fahrwerkseinstellung, wie bei den meisten Reise-Enduro-Neuerscheinungen üblich, verzichtet KTM.

Die hohen Ambitionen reflektiert auch die nicht verstellbare Sitzhöhe von respektablen 89 Zentimetern. Hier sind gestandene Mannsbilder eindeutig im Vorteil. Außerdem ist die Sitzbank einteilig und fast stufenlos ausgeführt, was den erwarteten Offroadbetrieb fördert, aber zu Lasten der Soziustauglichkeit geht. Ein gutes Lenkgefühl beschert die breite Lenkstange. Die kleine Verkleidungsscheibe bietet nur wenig Windschutz, was aber im Gelände nicht ins Gewicht fällt.

Die Reise-Enduro wiegt mit 235 Kilo fünf Kilo mehr als das Basismodell. Das liegt an der praxisgerechten Serienausstattung mit mächtigen Motorschutzbügeln, Hauptständer sowie die etwas schwereren Räder.

Davon abgesehen gibt es keine Unterschiede bei Motor, Bremsen und Elektronik, und das aus gutem Grund: Der potente und dennoch exakt kontrollierbare 1195-ccm-V2-Motor ist ein Gedicht, der auf Wunsch seine stolzen 110 kW/150 PS mobilisiert. Die Leichtgängigkeit von Kupplung, Gas und Schaltung ist geradezu vorbildlich.

Ungeachtet der Geländeausrichtung macht die 1190 R auch auf Asphalt einen sehr fahraktiven Eindruck. Natürlich nicht so agil wie die auf kleinen Rädern rollenden Konkurrenz-Modelle, dafür ist die Maschine mit einer messerscharfen Präzision und unnachahmlicher Stabilität in Schräglage versehen. Versatzstücke und Kanten meistert die KTM ohne mit der Wimper zu zucken. Und die mit relativ hohem Negativanteil versehene Continental-Bereifung lässt auch in der schmalen Dimensionierung kaum Wünsche beim Kurvengrip offen.

Selbst Ausflüge in unbefestigtes Terrain machen die moderat grobstolligen Reifen möglich, so lange der Untergrund fest und nicht feucht ist. Motormäßig kommt hier der "Off-Road"-Modus der elektronischen Fahrprogramme zum Einsatz, der maximal 74 kW/100 PS bei spürbar sanfterer Leistungsentfaltung erlaubt. Schon ab 2.500 Touren geht der V2 verschluckfrei ans Gas und entfaltet seine Kraft sehr linear und besonders gut berechenbar.

Gleichzeitig hat KTM die Traktionskontrolle "MTC" modifiziert: Für den engagierten Geländeeinsatz lässt das MTC hier bis zu 100 Prozent Antriebsschlupf für guten Vortrieb auf losen Untergründen zu.

Eine weitere vertrauensbildende Maßnahme ist das Antiblockiersystem, das ebenfalls eine spezielle Einstellung fürs Gelände parat hält: Im "Off-Road"-Modus erlaubt das System dem Vorderrad mehr Schlupf als beim Fahrprogramm "Street" und gibt die Bremse hinten frei. Damit kann der Fahrer das Hinterrad selbständig dosieren und auch für bestes Bremsen im Gelände und für das Einleiten kontrollierter Drifts blockieren.

Wer mit seiner Reiseenduro das Glück nicht nur auf, sondern vor allem neben der Straße sucht, wird mit der 17.398 Euro teuren "R"-Version vermutlich fündig werden. Denn den spürbar größeren Off-Road-Qualitäten stehen nur maßvoll eingeschränkte Asphalt-Fähigkeiten gegenüber.


Technische Daten KTM 1190 Adventure R:

Reise-Enduro mit flüssigkeitsgekühltem 75-Grad-Zweizylinder-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1 195 ccm, Bohrung x Hub 105 x 69 mm, max. Leistung 110 kW/150 PS bei 9 500/min, max. Drehmoment 125 Nm bei 7 500 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Gitterrohr-Stahlrahmen, "Upside-Down"-Telegabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, zwei Scheibenbremsen vorne, eine Scheibenbremse hinten, ABS, Reifen vorn: 90/90 V 21, hinten: 150/70 ZR 18, Sitzhöhe: 89,0 cm, Tankinhalt: 23,0 l, Leergewicht: 235 kg, Preis: 17.398 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.