ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot Satelis II 300 – im Test

Grand Tour de France

Agilität und Reisetauglichkeit zeichnen die Maxi-Roller der Baureihe Satelis des französischen Rollerherstellers Peugeot aus.

mid/rkm

Ab sofort ist der modellgepflegte Satelis II als 300-ccm-Version für mindestens 5.099 Euro erhältlich. Im letzten Jahr hat Peugeot damit begonnen, die gesamte Modell-Familie in Punkto Optik, Technik und Ausstattung zu überarbeiten. Weltweit haben sich von der 125er- bis zur 500er-Motorisierung in den vergangenen sechs Jahren 60.000 Einheiten verkauft.

Im Vergleich zum Vorgänger fällt neben dem dynamischeren Äußeren vor allem die neuen Scheinwerfer ins Auge: Wie bei modernen Zweirädern üblich, umrahmt eine auffällige LED-Tagfahrlicht-Leiste die neuen Halogen-Doppelscheinwerfer. Zwei in die Haltegriffe am Heck integrierte LED-Leisten dienen als Rück- und Bremslicht.

Das Platznehmen geschieht dank des tiefen Mitteltunnels absolut problemlos und der untere Rücken findet sofort guten Halt an der Stufe des knackigen Polsters. Mit viel Platz für die Füße ergibt sich eine sehr aktive Fahrerintegration. Das gilt uneingeschränkt auch für das hintere Plätzchen, das jetzt 15 Millimeter tiefer als beim Vorgängermodell liegt und sehr entspannte Kniewinkel auf den ausklappbaren Soziusrasten bietet.

Das hohe Windschild liefert einen guten Wind- und Wetterschutz für normalgroße Passagiere. Das beleuchtete Staufach nimmt zwei vollwertige Integralhelme auf. Daneben schluckt ein abschließbares Fach in der Front eine 0,5-Liter-Flasche. Hier findet sich auch ein 12-Volt-Anschluss und eine mittige Ablage am Lenker für Handys oder Smartphones.

Als Antrieb kommt ein 278-ccm-Einzylindermotor mit 16 kW/22 PS zum Einsatz, der den Maxi-Roller kräftig beschleunigt. Der flüssigkeitsgekühlte Vierventiler ist ein Ausbund an Sprintlust und Drehfreude. Auch über Land bereitet der Motor mit seiner Durchzugskraft einen Riesenspaß, denn Überholmanöver absolviert der 300er äußerst souverän. Auf der Autobahn schafft er eine Höchstgeschwindigkeit von 121 km/h. Dazu gibt sich der Einzylinder laufruhig und vibrationsarm. Der Benzin-Verbrauch hält sich dabei aber mit 4,3 Liter auf 100 Kilometer in Grenzen. Dank des 14 Liter fassenden Tanks ist eine Reichweite von rund 325 Kilometer ohne nachtanken möglich.

Dass der "Satelis II 300" so viel Freude bereitet, verdankt er auch den Fahrwerksmodifikationen, die ihn noch umgänglicher machen. Seine moderate Reifendimensionierung von 14 Zoll vorne und 13 Zoll hinten sorgt für eine ausgeprägte Handlichkeit, die ein 169 Kilo schwerer Touringroller mit 1,5-Meter-Radstand nicht vermuten lässt. Schnell aufeinander folgende Kurvenkombinationen meistert er fast spielerisch. Ohne großen Kraftaufwand biegt der "Satelis" präzise in die Kurve ein. Eine hohe Stabilität ist sowohl bei Geradeausfahrt als auch in der Schräglage gegeben. Auch in der Stadt macht der Scooter dank des kleinen Wendekreises von 2,38 Meter eine gute Figur.

Den guten Fahreindruck vervollständigen die Bremsen, auch wenn wir nur die Variante ohne ABS testen konnten. In den später verfügbaren Versionen "Urban" und "Executive" kommt ein Kombi-ABS zum Mehrpreis von 450 Euro zum Einsatz. Doch auch die mit je einer Scheibenbremse vorn und hinten ausgestattete Brems-Anlage des Testrollers kann mit einem exakten und spürbaren Druckpunkt und guter Effektivität punkten. Ein großes Plus des Satelis ist auch seine umfangreiche Ausstattung. Dazu zählen einklappbare asphärische Spiegel, die eine ausgezeichnete Rücksicht liefern und ein gut ablesbares Cockpit mit LCD-Bildschirm und zahlreichen vom rechten Lenkerende abrufbaren Informationen. Zudem bietet der "Satelis II 300" einen Regenschutz für die Sitzbank, der hinter einem Kläppchen an der Sitzbank-Vorderseite angebracht ist.


Technische Daten Peugeot Satelis II 300

Automatikroller mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, Hubraum 278 ccm, Bohrung x Hub: 75,0 x 63,0 mm, max. Leistung 16 kW/22 PS bei 7 250 U/min, max. Drehmoment 22 Nm bei 6 000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Stahlrohr-Rahmen, Teleskopgabel vorn, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen hinten, je eine Scheibenbremse vorn und hinten, Reifen vorn 120/70-14, hinten 140/60-13, Sitzhöhe: 784 mm, Tankinhalt: 14 Liter, Leergewicht: 169 kg, Zuladung: 181 kg, Preis: 5.099 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.