ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Donnervogel

Triumph erweitert seine Thunderbird-Reihe um den mächtigen Cruiser Thunderbird Commander mit dem größten Reihen-Zweizylinder der Welt.

Thilo Kozik/mid

Der britische Motorrad-Traditionshersteller Triumph hat nach Jahren des Gasgebens das beschauliche Marktsegment der Cruiser entdeckt. Das erscheint nur logisch, denn parallel zum Rückgang der supersportlichen Motorradmodelle steigen die beleibten Chrom-Juwelen in der Gunst der Käufer.

Auf diese Entwicklung reagieren die Briten mit Familienzuwachs bei den Thunderbirds: Neu für 2014 kommt die Thunderbird Commander, ein mächtiger Cruiser mit ungewöhnlich pulsierendem Herzen. Hier schlägt nämlich der aus der Thunderbird Storm entliehene weltgrößte Reihen-Zweizylinder, der es mit zwei handtellergroßen Schmiedekolben und einer langhubigen Auslegung auf 1.699 ccm Hubraum bringt.

Der DOHC-Vierventiler schafft maximal kraftvolle 69 kW/94 PS und stemmt sein maximales Drehmoment von beeindruckenden 151 Nm schon bei 3.550 Touren auf die Kurbelwelle. Ein ungleiches 270-Grad-Zündintervall verleiht der Commander einen pulsierenden Zweizylinder-Charakter, der sich akustisch und sensorisch so ganz anders anfühlt als der beispielsweise von Harley-Davidson verbaute Motor.

Überhaupt setzt die Britin auf Eigenständigkeit, das macht sie schon optisch mit dem markentypischen Doppelscheinwerfer und einer Art Déco LED-Rückleuchten- und Blinkereinheit unmissverständlich klar. Mittelpunkt im doppelten Sinne ist aber der große Paralleltwin, der mit gefrästen Kühlrippenenden, verchromten Motordeckeln und schwarzen Zylindern samt Kurbelgehäuse ein visuelles Prunkstück darstellt. Zwei breite Krümmerrohre ziehen sich in weitem Bogen nach hinten und münden in gerade geschnittenen Schalldämpfern. Das wirkt alles solide und mächtig, ein Eindruck, der sich aus dem Sattel noch verstärkt: Mit Blick auf eine polierte, massive obere Gabelbrücke und Lenkerklemmung ruhen die Fahrerfüße auf breiten Trittbrettern aus verchromtem Aluminium-Druckguss.

Der beherzte Tritt auf die Schaltwippe zum Einlegen des ersten Gangs wird von einem lautstarken "Klonk" bestätigt. Haben sich die 348 Kilogramm - an der Commander ist alles massiv und Metall, was nach Metall aussieht - einmal in Bewegung gesetzt, kann der Fahrer getrost die letzte der sechs Fahrstufen einlegen und die Schaltarbeit sowie die etwas kraftaufwändige Kupplung vergessen.

Aus niedrigsten Drehzahlen bollert der dicke Twin los und legt gleichmäßig an Schubkraft zu, dass es eine Freude ist. Sanft werden alle Handgelenksbefehle in Vortrieb übersetzt, kein Verschlucken stört, kein Lastwechselschlag nervt, dazu arbeitet der Riemenantrieb sehr leise. Diesen geschliffenen Motorcharakter rundet die Vibrationsarmut ab, für die extra zwei Ausgleichswellen installiert sind.

Erfreulicherweise kann es das Fahrwerk mit dem Motor aufnehmen. Der neu konzipierte Brückenrahmen nimmt den Motor als tragendes Element auf. An der Front verrichtet eine dicke Telegabel mit polierten Edelstahlblenden ihren Dienst und hinten werken zwei klassische Federbeine.

Beiden gemeinsam sind die für Cruiser-Verhältnisse unüblich langen Federwege, in denen sich nahezu jede Bodenwelle und jedes Schlagloch verlieren. Lediglich knackige Querfugen dringen bis zur Besatzung durch. Über den extrabreiten Lenker dirigiert der Pilot die Commander nach Wunsch, sehr neutral benimmt sie sich in Schräglage und lässt sich präzise einlenken.

Im Ernstfall kann der Biker sich voll auf die Doppelscheiben-Bremsanlage mit Vierkolben-Festsattelzangen und serienmäßigem ABS verlassen, auch wenn für gute Wirkung herzhaft zugepackt werden muss.

Natürlich drücken die Pfunde bei flotterer Gangart etwas zum Kurvenaußenrand hin, und die überbreite 200er-Walze hinten will sich über Unebenheiten etwas aufrichten. Doch erstens fallen die Einflüsse sehr moderat aus, und zweitens ändert dies nichts am ausgewogenen und leichtfüßigen Fahrverhalten, mit dem die Thunderbird im Cruiser-Sektor brilliert. Zur Freude der "Parts&Accessories"-Manager lassen sich die austauschbaren Schleifpads an den Trittbrettern innerhalb kürzester Zeit vernichten.

Den Rahmen haben die Entwickler aber nicht nur für mehr Fahrfreude oder den besonders niedrigen, gestreckten und schlanken Custom-Cruiser-Look modifiziert, sondern auch aus purer Bequemlichkeit. Oder besser: "für" pure Bequemlichkeit.

Denn die tieferen Rahmenhauptrohre erlauben ein um 30 Millimeter auf 95 Millimeter verstärktes Polster unter Beibehaltung der niedrigen Sitzhöhe von 700 Millimetern. Tatsächlich lässt es sich auf dem zweilagigen Schaumstoff mit Lendenwirbelstütze viel länger ohne zu murren aushalten, als die üppigen 22 Liter im Tank verbraucht sind.

Sinnvolle Merkmale wie die auf dem Tank montierte Instrumentenkonsole, vom rechten Lenkerende aus bedienbar, wechseln sich mit liebevollen Details ab, siehe die von Hand aufgebrachten Zierlinien. Dieses und die rundherum ausgezeichnete Verarbeitung sind mit den in Österreich verlangten 19.390 Euro (Deutschland: 17.740 Euro) nicht überbezahlt.

Technische Daten Triumph Thunderbird Commander

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Zweizylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum: 1 699 ccm, Bohrung x Hub: 107,1 x 94,3 mm, max. Leistung: 69 kW/94 PS bei 5 400/min, max. Drehmoment: 151 Nm bei 3 550/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsgang-Getriebe, Zahnriemenantrieb, Stahlrohr-Brückenrahmen, Telegabel, Stahl-Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, ABS, Reifen vorn: 140/75 ZR17, hinten: 200/50 ZR17, Sitzhöhe: 700 mm, Tankinhalt: 22,0 Liter, Leergewicht: 348 kg, zul. Gesamtgewicht: 580 kg, Preis 16 540 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.