ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mount Rushmore

Vertraute Optik, aber mit neuer Technik: Harley-Davidson hat seinen gewaltigen Luxus-Tourer Electra Glide umfassend überarbeitet.

Martin Häußermann/mid

Der Mount Rushmore in North Dakota ist ein beliebtes Reiseziel in den USA. Hier sind die Köpfe von vier US-Präsidenten überlebensgroß in den Fels gemeißelt. Auch die Electra Glide ist ein Monument, weshalb es nicht wundert, dass Harley-Davidson diesen Berg als Namensgeber für ein Entwicklungsprojekt wählte, in das die eigene Kundschaft einbezogen wurde.

Offensichtlich kritisierten viele Fahrer alter Electra Glides die übermäßige Hitzeentwicklung bei langsamer Fahrt, schlimmer noch im Stau. Klar, wenn das Bike nicht rollt, funktioniert die reine Luftkühlung nicht mehr. Aus diesem Grund wird jetzt Wasser als Kühlmedium eingesetzt. Allerdings nur im Zylinderkopf und auch dort nur, um die Auslassventile zu umspülen. Die Traditionalisten dürfen also aufatmen - de facto bleibt der 45-Grad-V2 immer noch ein luftgekühlter Motor.

Auch optisch, weil die beiden kleinen Wasserkühler samt Ventilatoren nahezu unsichtbar in den Beinschildern verschwinden. Operation gelungen. Tatsächlich wird der Fahrer auch bei langsamer Fahrt nicht gegrillt und die gewohnte Charakteristik des 1.690-ccm-Aggregats hat sich nicht maßgeblich verändert. Lediglich beim Sound stellen wir Unterschiede fest. Bei niedrigen Drehzahlen gibt sich die Maschine nachbarschaftsfreundlich, erst ab 3.000 Touren, wenn die Auspuffklappe öffnet, stellt sich das Harley-typische Bollern ein.

Und sonst? Tatsächlich erscheint uns die neue E-Glide beim ersten Kontakt altbekannt. Die Änderungen - nach Werksangaben wurden 100 Bauteile überarbeitet - sind zumindest nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf den zweiten dann aber schon. Tatsächlich, der Batwing (übersetzt: Fledermausflügel) ist neu, was schon eine kleine Sensation ist, weil die lenkerfeste Tourenverkleidung seit ihrer Einführung 1969 bisher unverändert blieb. Jetzt wurde sie aerodynamisch überarbeitet, was einen besseren Schutz gegen Wind und Regen nicht nur verspricht. Der Fahrtwind trieb uns nicht die Tränen in die Augen obwohl wir während unserer Testfahrten oft nur mit Jethelm und Brille unterwegs waren.

Pfiffig erscheinen auch die beiden verstellbaren Finnen an der Unterseite der Verkleidung, die nicht nur die Luftkühlung von Fahrer und Beifahrer regeln, sondern in geringem Maße auch als aerodynamische Hilfe dienen.

Bei gemäßigtem Landstraßentempo ist das Geräuschniveau hinter der Verkleidung so, dass sich die Besatzung problemlos über das neue Infotainment-System mit Musik berieseln lassen kann - wahlweise aus dem Radio oder aus einem MP3-Spieler, der in einem wasserdichten Fach Platz findet. Die Navi-Bedienerführung halten wir für verbesserungsfähig.

Dagegen zaubert uns das neue Gepäcksystem ein Lächeln ins Gesicht. Mit einer Hand lassen sich die von oben zu beladenden Koffer jetzt öffnen und schließen. Schluss mit der fummeligen Koffer-Kinematik von einst. Dazu ein Topcase, in das problemlos zwei Integralhelme passen.

Was will der Tourenfahrer mehr? Gutes Licht zum Beispiel. Hier spendierte Harley der E-Glide topmoderne LED-Technik, die traditonsbewusst in runden, verchromten Gehäusen verpackt sind. Sie machen ihrem schönen Namen "Daymaker" alle Ehre, wenn auch die harte Hell-Dunkel-Grenze etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Klar - ein vernünftiges Fahrwerk und zupackende Bremsen sind auch gefragt. Mit beidem kann die neue E-Glide dienen. Selbst auf den kurvigen Landstraßen im Westerwald macht der über 400 Kilogramm schwere Tourer eine gute Figur, auf der Autobahn sowieso. Bis 140 km/h herrscht absolute Ruhe im Fahrwerk, darüber beginnt die Chose - abhängig von Windverhältnissen und Schräglage - etwas zu rühren.

Sorgen machen muss man sich aber nicht. Schon gar nicht wegen des teilintegralen Bremssystems, das vorne und hinten mit je einer Scheibe bremst, wenn man aufs Pedal tritt. Dabei wird die Bremskraft über ein Steuergerät dynamisch geregelt. Die volle Bremsleistung steht aber erst zur Verfügung, wenn auch die Bremshand kraftvoll zugreift. Das darf sie auch, schließlich verhindert das serienmäßige ABS ein Blockieren der Räder.

Technische Daten Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Motor: Luft-/ wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, Hubraum 1 690 ccm, zwei untenliegende, kettengetriebene Nockenwellen mit Stoßstangen, Kipphebeln und Hydrostößeln, zwei Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Leistung: 64 kW/87 PS bei 5.010/min, max. Drehmoment: 138 Nm bei 3.750/min, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.

Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, 49 mm-Telegabel, Dreiecksschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis; 300 mm-Doppelscheibenbremse vorn, 300 mm-Scheibenbremse hinten, Vollintegralbremssystem mit ABS; Alu-Gussräder: 3.00x17; 5.00x16, Reifen: vorn: 130/80 B17 65H; hinten: 180/65 B16 81H. Bereifung Testmotorrad: Dunlop, vorne D 408F, hinten D 407.

Maße: Länge/Breite/Radstand in Meter: 2,60/0,96/1,63, Sitzhöhe 740 mm, Gewicht: fahrfertig: 411 kg, Tankinhalt: 22,7 Liter, Testverbrauch: 6,5 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h, Österreich-Preis: ab 31.790 (Deutschland: ab 27.185 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.