ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

„Keine Rennaktivitäten mit der RC8“

Nach dem IDM-Meistertitel durch Martin Bauer wollte KTM 2012 in die Superbike-WM einsteigen, doch nun wurde die Entwicklung der RC8 eingestellt…

Foto: KTM

Aus dem für 2013 geplanten Superbike-WM-Engagement von KTM wird offensichtlich nichts. Der Motorradhersteller plante ursprünglich, nach dem Titel in der IDM (Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft) durch Martin Bauer mit der RC8 in die Weltmeisterschaft aufzusteigen. 2012 waren erste Einsätze geplant, bevor man 2013 ein fester Teil in der Serie sein wollte.

"Unter diesen Voraussetzungen bin ich zu KTM gekommen", erklärt der KTM-Pilot Bauer dem Reitwagen. "Aber leider wird daraus nichts. Wie mir von Herrn Pierer mitgeteilt wurde, wird das Projekt Superbike-WM gestoppt. Die genauen Hintergründe kenne ich nicht, aber Fakt ist, dass wir die RC8 nicht weiterentwickeln und nicht in der WM antreten werden."

Diese Entscheidung betrifft neben der WM auch alle weiteren Superbike-Meisterschaften: "KTM wird die Rennaktivitäten mit der RC8 nicht mehr fortführen", schildert Bauer und erklärt: "Der Punkt dürfte sein, dass man keine großen Stückzahlen im Verkauf erwartet. Der Supersport-Markt performt ja nicht gerade berauschend. Und da will man nicht so viel Geld in die Entwicklung stecken."

Dabei waren die Voraussetzungen gut. In der IDM ähnelt das Reglement in der Superbike-Klasse eher dem der Superstock-Serie. Am Motor darf man keine großen Änderungen vornehmen. Auch der Auspuff muss von der Konstruktion dem Serienteil entsprechen. So befindet sich bei der KTM der Endschalldämpfer unter dem Motor, was aus Sicht der Spitzenleitung nicht optimal sein dürfte.

Mit 185 PS waren die RC8R leistungsmäßig klar unterlegen. Die vielen BMW S1000RR hatten mit etwa 200 PS klare Vorteile. Ein offeneres Reglement, wie zum Beispiel das der Superbike-WM, wäre KTM sicher entgegengekommen.

Überraschend schnell

So war Bauer nach der ersten Ausfahrt mit der KTM erst einmal geschockt: "Ich bin immer mit starken japanischen Vierzylindern Rennen gefahren und war über die Leistung des V2 entsetzt", erinnert er sich. "Ich fühlte mich unglaublich langsam. Ein Wahnsinn! Ich dachte, mir würden vier Sekunden pro Runde fehlen. Das riss einfach nirgends an. Und auf der Geraden hatte ich das Gefühl, dass nichts weiterging."

"Es fühlte sich unspektakulär an", bilanziert der Österreicher. "Weil der Motor unten schon so viel Drehmoment hat, dass er sich nach oben nicht so dramatisch steigert wie ein Vierzylinder." Doch die Leistungscharakteristik des V2-Motors hatte auch etwas Positives: "Die Vorteile der KTM wurden rasch sichtbar."

Durch die Zündfolge und die Bauweise des V2 hat es der Hinterreifen einfacher, Grip aufzubauen. Bauer erklärt: "Der Zweizylinder hat einen sehr günstigen Versatz, der es dem Reifen erleichtert, das Drehmoment auf den Boden zu bringen", berichtet er dem Reitwagen. "Es ist ein Unterschied, ob der V2 - wenn man sich das extrem verlangsamt vorstellt - dem Reifen einen starken Impuls gibt und dann bis zum nächsten etwas wartet oder der Reihenvierer viele kleine Impulse in viel kürzeren Abständen produziert."

Entsprechend erstaunt war Bauer nach seinem ersten Ausflug bei der Kontrolle der Zeiten:
"Ich öffnete verwundert die Augen, nachdem die ersten Rundenzeiten vorlagen. Ich war mit der KTM bereits am ersten Tag nur ein paar Zehntelsekunden hinter den Zeiten, die ich mit der perfekt abgestimmten Fireblade erreichen konnte."

Wie geht es weiter?

Doch die Entscheidung über das Ende der Entwicklung steht. KTM wird den Fokus in der Zukunft sicher wieder verstärkt auf die Kernkompetenz, den Geländesport, richten. Wie es mit Bauer weitergeht, ist aber offen: "Ich hatte viele Möglichkeiten, habe aber alle abgesagt, weil ich ja das KTM-Projekt hatte."

Eine Rückkehr in die IDM ist nicht das Ziel. "Aber ganz ausschließen kann ich es nicht", erklärt er. "Interessieren würde mich natürlich die WM, aber dafür ist es jetzt zu spät. Ich hatte eine Option für ein japanisches Team in der Superbike-WM, die gilt jetzt natürlich nicht mehr."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.