ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fachgerechter Einwinterung

Das Motorrad einfach in der Garage über den Winter "einzumotten", reicht nicht.

Will man sich auf einen gelungenen Start in die neue Frühjahrssaison freuen, dann sollte man einige Tipps beherzigen, wie ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl aus der Praxis weiß.

Ganz wichtig ist es, den Vergaser zu entleeren, damit die erste Ausfahrt nach dem Winter gesichert ist. "Die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Restes im Vergaser sinkt, außerdem können Rückstände einzelne Düsen verstopfen", erklärt Steffan Kerbl. Um den Vergaser zu entleeren, braucht man nur die unter der Schwimmerkammer angebrachte Ablassschraube zu öffnen. Wichtig dabei ist, dass die wenigen Zentiliter Kraftstoff in einem geeigneten Gefäß aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.

Motorradbatterien sind empfindlicher als Autobatterien und gehören daher für die Winterpause ausgebaut und frostsicher an einem gut belüfteten Ort gelagert. "Wer ein Batterieladegerät zur Verfügung hat, sollte den Energiespender wenigstens einmal während des Winters für einige Zeit anhängen", rät Kerbl.
Ob der Tank des Motorrades voll oder leer sein soll, hängt vom Material ab: Blechtanks gehören bis oben angefüllt, damit sie über den Winter keinen Rost ansetzen können. Kunststofftanks stehen besser komplett entleert.

Alle beweglichen Teile wie Bowdenzüge, Schaltgestänge, Bremshebel und besonders die Antriebskette sollten vor der Winterpause einmal gründlich geschmiert werden. Für die meisten Komponenten ist Universalsprühöl geeignet, für die Antriebskette sollte ein Kettenspray verwendet werden.

Wer dem Motorrad zusätzlich etwas Gutes tun möchte, kann den Motor innen mit einem im Fachhandel erhältlichen Konservierungsöl behandeln. Dazu schraubt man die Zündkerze heraus, sprüht das Öl in die Öffnung des Zylinderkopfs und verteilt es mit einigen Motorumdrehungen. Danach die Zündkerzen wieder einschrauben. "Man kann genau so gut das normale Motoröl verwenden", so der ÖAMTC-Techniker.
Am besten steht die Maschine den Winter über aufgebockt, also einfach auf dem Hauptständer. Gibt es den nicht, empfiehlt Kerbl Reparaturböcke, die das Gewicht des Motorrades tragen. Außerdem sollte man den Reifendruck um etwa 0,2 bar über den empfohlenen Druck anheben und wenn im Frühjahr ein Ölwechsel ansteht, sollte man diesen vorziehen.

Nach einer gründlichen Reinigung des Motorrads weiß man dann endgültig, wie es um das Zweirad bestellt ist. Finden sich noch undichte Stellen bei Motor, Getriebe oder Gabel sollten auch diese behoben werden. Um Rost vorzubeugen, empfiehlt es sich, Lackschäden zu beheben. Zuletzt noch das Chrom konservieren, dann ist das Motorrad rundherum winterfit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.