ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Naked Bavarian

Am 04. Juni kommt der Sportroadster K 1200 R in den Handel, das Bike ist durchtrainiert bis in die letzte Schraube und stellt das auch gern zur Schau.

mid/dt

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW K 1200 R

    Der 120 kW/163 PS starke, unverkleidete Sportroadster BMW K 1200 R feierte auf der Dortmunder Motorradmesse Weltpremiere. Am 4. Juni 2005 geht das ungewöhnlich gezeichnete Motorrad zum Preis von rund 16.500,- Euro inklusive serienmäßigem Integral-ABS in den Verkauf.

    Technisch ist das ganz aufs Wesentliche reduzierte Kraftpaket vom Sportler K 1200 S abgeleitet. Der Vierzylinder-Reihenmotor mit 1.157 Kubikzentimetern Hubraum, die Bremsen sowie Fahrwerk und Bordnetz wurden übernommen.

    Geringe Modifikationen an der Fahrwerksgeometrie gegenüber dem verkleideten Schwestermodell sollen nochmals ein verbessertes Handling garantieren. Die Sitzhöhe von 82 Zentimetern auf der durchgehenden Sitzbank kann bei Bedarf kostenfrei auf 79 Zentimeter reduziert werden.

    Der Lenker ist breiter geworden und die Sitzposition aufrechter und weiter nach vorn gerückt. Das radikale Design mit dem markentypischen, auffälligen Doppelscheinwerfer und der zerklüfteten Seitenansicht will durchaus provozieren und nicht allen gefallen. Als Farben stehen Graphit, Weiß und Sonnengelb zur Wahl.

    Das maximale Drehmoment von 127 Nm liegt bei 8.250 U/min an. Den Spurt von null auf 100 soll das Sportgerät in 2,8 Sekunden schaffen und damit schneller als jeder straßenzugelassene Ferrari. Die Höchstgeschwindigkeit wird bislang bescheiden mit über 200 km/h angegeben.

    Die Kraftübertragung erfolgt wie gewohnt über ein Sechsgang-Getriebe kombiniert mit Kardanantrieb ganz nach BMW-Tradition. Auch der Drei-Wege-Katalysator entspricht dem Markenstandard. Der dicke Brummer mit einem Leergewicht von 237 Kilogramm fährt auf 17-Zoll großen Leichtmetall-Gußrädern.

    Trotz der üppigen Zuladung von über 200 Kilogramm und dem durchaus tourentauglichen Tankinhalt von 19 Litern ist die K 1200 R nur bedingt zum Einsatz auf langen Strecken gedacht. Dank Sonderzubehör kann sie aber reisetauglich aufgemotzt werden.

    Beispielsweise lässt sich die serienmäßige Mini-Scheibe gegen ein breiteres Windschild austauschen. Auch Hauptständer, heizbare Handgriffe, Kofferhalter zusammen mit dem von der K 1200 S bekannten Sportkoffer sowie das BMW Navigationsgerät samt Vorbereitung stehen auf der Optionsliste.

    Ein Bonbon ist die unter der Abkürzung ESA angebotene elektronische Einstellung von Federung und Dämpfung, die per Knopfdruck, sogar während der Fahrt, vom Lenker aus bedient wird.

    Um die sportlichen Ambitionen der Maschine zu unterstreichen, soll bereits im Mai ein Markenpokal aus der Taufe gehoben werden, bei dem auf Basis der K 1200 R homologisierte Rennmotorräder zum Einsatz kommen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

    Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

    Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

    Informationen stets im Blick

    Head up-Display als Nachrüstlösung

    Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

    Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

    App soll Motorrad-Unfälle verhindern

    Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

    Sébastien Loeb X Tank Machine

    Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

    Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

    Stil war noch nie so sportlich

    Vespa stellt die neue Gtv vor

    Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.