ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wohlfühl-Bike für jedermann

Honda hat seine Reise-Enduro Transalp gründlich überarbeitet: Mit neuem Motor, aufgefrischtem Fahrwerk und asphaltlastigerer Auslegung.

mid/rkm

Bei der Totalüberholung des seit über 20 Jahren erhältlichen Bikes hat sich besonders am Motor Wesentliches getan. Das neue Triebwerk kommt mit dem 52-Grad-V2-Motor, der auch im aktuellen Mittelklasse-Tourer Deauville seinen Dienst zu großer Zufriedenheit verrichtet. Zu den neuen Elementen im Antriebskonzept gehören nun Vier-Ventil-Zylinderköpfe gegenüber zuvor drei Ventilen und neue Ein- und Auslasskanäle für eine optimierte und effizientere Befüllung und Entleerung der Brennräume.

Durch eine um zwei auf 81 Millimeter vergrößerte Zylinderbohrung wuchs der Hubraum um 33 ccm auf 680 ccm. Dabei sind die größeren Kolben und Pleuel auch leichter geworden und lassen den Motor direkter ansprechen und kraftvoller beschleunigen. Der größere Hubraum erzielt nun mit 60 Nm bei 6.000 U/min statt den früheren 55 Nm bei 5-500 U/min mehr Drehmoment und eine höhere Leistung von 44 kW/59 PS bei 7.750 U/min, die bei der Vorgängerin bei 39 kW/53 PS bei 7.500 U/min lag.

Der Leistungszuwachs bei der neuen Transalp tut ihr spürbar gut. Bei den ersten Testfahrten spielt sie vor allem in Kurven und engen Kehren ihre neu hinzu gewonnene Stärke aus. Bedingt durch die ebenfalls neue elektronische Benzineinspritzung kommt es zu einer gleichmäßigen Kraftentfaltung des Motors. Der Motor hängt im Vergleich zur Vorgängerversion besser am Gas, weder Ruckeln noch Lastwechsel stören das Herausbeschleunigen von 1.500 U/min bis knapp 8.000 U/min im zweiten Gang, bevor wieder geschaltet werden muss. Zudem erfüllt sie nun auch die aktuellen Euro 3-Abgasgrenzwerte dank geregeltem Katalysator und Lambdasonde.

Auch am Fahrwerk wurde gefeilt. Der Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen blieb zwar weitgehend unverändert, aber der Radstand wurde um zehn Millimeter verlängert, was vor allem die Spurstabilität bei mitfahrendem Sozius erhöhen soll. Auch Dank des breiteren 19-Zoll-Rades vorn hat sich das Handling gegenüber dem bisherigen 21-Zöller deutlich verbessert. Für mehr Stabilität sorgt zudem der ebenfalls verbreiterte Radialreifen hinten. Fast spielerisch leicht lässt sich die Transalp durch engstes Kurvengeschlängel dirigieren, das gute Handling zeigt sich zudem am kleinen Wendekreis.

Die Radaufhängung mit ihren langen Federwegen umfasst nach wie vor die 41-mm-Teleskopgabel, wobei lediglich auf die Gabelprotektoren verzichtet wurde. Die progressiv arbeitende Pro-Link-Hinterradaufhängung garantiert nach wie vor ein komfortables und gut beherrschbares Fahrverhalten auf unterschiedlichsten Belägen. Selbst Fahrbahnverwerfungen und Spurrillen bringen die Soft-Enduro nicht aus der Ruhe.

Die gesamte Fahrwerksgeometrie orientiert sich deutlich mehr am Fahren auf asphaltierten Straßen, erlaubt aber auch weiterhin einen Tripp auf Schotterpisten und einfache Geländeausritte. Wohl auch wegen des größeren Fahranteils auf ausgebauten Straßen bietet Honda für die neue Transalp optional für 750,- Euro das bewährte hauseigene CBS-ABS an, wodurch die Maschine um fünf Kilogramm schwerer wird und schließlich 219 Kilogramm wiegt.

Das Zubehör-Programm wartet unter anderem mit einem 45-Liter großen Topcase auf, der zwei Integralhelme fasst; aber auch formschöne, wenn gleich schmale 29 Liter Volumen fassende Seitenkoffern sowie einen Mittelständer lassen sich ordern. Und mit beheiz- und regelbaren Lenkergriffen lässt sich die 2008er Transalp zum richtigen Tourer aufrüsten.

Lediglich der kleinere, nur noch 17,5 Liter fassende Tank spräche gegen ausgedehnte Fahrten, würde Honda nicht einen sparsameren Umgang mit dem Brennstoff dank der effizienten Kraftstoffeinspritzung versprechen. Der Verbrauch soll wie bei der Vorgängerin bei 5,4 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometern liegen.

Sogar ein Honda Navigation Kit bieten die Japaner an, das allerdings den Zugang zum ohnehin recht hakeligen Zündschloss erschwert. Bei den Testfahrten hat es manchmal einiges Rätselraten verursacht, um dann ganz den Geist aufzugeben. Doch wichtiger ist aber das Motorrad selbst: Mit der neuen Transalp hat Honda ein richtiges Wohlfühl-Bike auf die Räder gestellt, das sowohl Einsteiger wie Transalp-Aufsteiger begeistern wird. Es ist leicht zu beherrschen, bietet ausreichend Leistung auch mit "nur" 44 kW/59 PS und ermöglicht sogar moderaten Einsatz im Gelände.

Technische Daten Honda Transalp:

Reise-Enduro mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-V2-Motor, vier Ventile,
Hubraum: 680 ccm, 41 kW/59 PS Leistung bei 7 750 U/min, max. Drehmoment 60 Nm bei 6 000 U/min, Doppelschleifen-Stahlrahmen, Telegabel vorn, Pro-Link-Schwinge hinten,
Sitzhöhe: 84 cm, Tankinhalt: 17,5 Liter, Verbrauch: 5,4 Liter Normalbenzin auf 100 km, Gewicht: 214 kg (mit CBS-ABS 219 kg); Preis: 7.790,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.