ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

The Great Escape

Boxer oder nicht? Das Motorrad soll seine Gestalt verändern. Wie es das macht, erfahren wir von BMW Motorrad aber erst in 100 Jahren.

mid/rs

Nach BMW in München, Mini in London und Rolls Royce in Peking darf jetzt BMW Motorrad im Rahmen der 100-Jahr-Feiern der BMW Group zeigen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen könnte. Und zwar in Los Angeles und somit laut BMW-Chef Harald Krüger "in unserer zweiten Heimat".

Und natürlich auf zwei Rädern: "BMW Motorrad Vision Next 100" heißt das Ergebnis des Blickes in die Zukunft des Motorradfahrens. Techniker und Designer schauen damit über Jahrzehnte weit voraus. Obwohl das Bike dann nicht mehr umfallen kann und weder Helm noch Schutzkleidung nötig sein sollen, verspricht die ferne, digitale Motorrad-Zukunft weiterhin analogen Fahrspaß.

"Ab dem Moment, in dem ich aufsteige, erlebe ich absolute Freiheit - 'The Great Escape'," so Edgar Heinrich, Chef-Designer BMW Motorrad, zum Kerngedanken des Visionsfahrzeugs von BMW Motorrad. Was zunächst vollmundig bis unglaublich klingt, wirkt bei näherem Hinsehen durchaus überzeugend.

Denn das Motorrad, das BMW hier auf die futuristischen Rädern gestellt hat, hat es wirklich in sich: Eben jene zwei Räder passen sich dem Untergrund an, die Antriebseinheit wechselt je nach Fahrzustand ihre boxermotorartige Form, in Kurven lenkt das gesamte Bike mit, und vernetzte Elektronik informiert den Fahrer über eine windabweisende Datenbrille. Dank "Visor" hat er immer alles im Blick, was gerade wichtig ist. Wenn nichts schief läuft, nur die vor ihm liegende Fahrbahn.

Weiße Linierung, Dreiecksrahmen, ein klassischer Boxermotor - so sah schon die erste BMW überhaupt aus, die R32 von 1923. Und diese Merkmale gelten auch für die Zukunftsvision. Allerdings: Hinter dem vermeintlichen traditionellen BMW-Motor steckt ein lokal emissionsfreier Antrieb. Je nach Situation verändert sich seine äußere, an den urigen BMW-Boxer erinnernde Gestalt: Im Stand ist er schmal, in Fahrt breiter zur Verbesserung von Aerodynamik und Wetterschutz. Futurismus und Klassik gehen auch hier Hand in Hand, denn poliertes Aluminium setzt die Antriebseinheit optisch in Szene.

Noch mehr als der Motor wirkt sich bei der futuristischen BMW der "Flexframe" genannte Rahmen aufs Fahrgefühl aus: Er ist biegsam und ermöglicht somit völlig neuartige Lenkmanöver. Der gesamte Flexframe verformt sich. So ist das Lenken im Stand besonders leicht, bei hohem Tempo dagegen versteift sich das System und bringt Stabilität. Wer jemals auf dem Motorrad Angst vorm Umfallen hatte, wird sich für "Self Balancing" begeistern: Intelligente und besonders aktive Assistenzsysteme halten das Bike im Stand und während der Fahrt stets in Balance. "Ein Umfallen ist nicht möglich" verspricht BMW.

Was zunächst nach Bevormundung des Bikers klingt, könnte laut Edgar Heinrich sogar zusätzlichen Fahrspaß bringen: "Jeder Fahrer - unabhängig von Können und Praxis - kann seine Grenzen stetig erweitern und die Fahrerlebnisse positiv verstärken. Damit wird jede Ausfahrt von Beginn an zu einem Erlebnis von Freiheit."

Denn: Der Fahrer könne sich laut Heinrich auf der "Vision Next 100" auf seine elektronischen Helferlein als Rückversicherung verlassen, und in der Datenbrille werden ihm sogar neben vielen weiteren Informationen wie Schräglage und Ideallinie angezeigt. Auch eine Rückspiegelfunktion ist im Visor integriert. Die Brille reagiert auf seine Blickrichtung, zusätzlich kann der Biker der Zukunft die Anzeigen im Visor über Fingergestik steuern.

Chef-Designer Edgar Heinrich legt großen Wert darauf, dass die digitalen Begleiter zwar stets aktiv sind und den Fahrer unterstützen, dass dies jedoch im Hintergrund geschehe. So lange alles in Ordnung ist, werde der Motorradfahrer davon nichts spüren.

Erst wenn es brenzlig wird, zeigt das User Interface Gefahren an oder greifen die Assistenzsysteme in die Fahrdynamik ein. Fahrer und Maschine werden zu einer funktionalen Einheit, das Fahrerlebnis noch intensiver.

Dadurch, dass der Biker der Zukunft dank Integration ins umfallsichere Motorrad keinen Helm und keine klassische Schutzbekleidung mehr benötigt, verspricht BMW das ultimative Fahrerlebnis: "Der Fahrer spürt Fliehkräfte, Beschleunigung, Wind und Natur. Er kann seine Umwelt mit allen Sinnen erleben und jeden Moment genießen." Folgerichtig bringt Edgar Heinrich den Reiz der BMW Motorrad Vision Next 100 auf den Punkt: "Motorräder wie dieses werden auch in ferner Zukunft ein maximales emotionales Erlebnis bieten - eben The Great Escape".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.