ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Progressiv

Die neuen Husqvarna-Modelle Vitpilen und Svartpilen verkörpern eine simple, progressive und moderne Interpretation des Markenerbes.

mid/rs

Die besten Dinge im Leben sind zunächst gewöhnungsbedürftig. Sie erschließen sich nicht sofort, dafür umso dauerhafter. Vitpilen (weißer Pfeil) und Svartpilen (schwarzer Pfeil) könnten dazu gehören. Die Namen stehen für die weiße und die schwarze Interpretation von urbanen Motorrädern, wie KTMs Tochtermarke Husqvarna sie sich vorstellt.

Und wie sie ab 2018 in den Hubraumvarianten 401 und 701 mit 44 und 75 PS den Markt der kleinen und mittleren Naked Bikes kräftig durcheinander wirbeln sollen. Dazu bringen Husqvarna Vitpilen und Svartpilen gute Voraussetzungen mit, wie ihre Premiere in Berlin-Neukölln beweist.

Die Hintergrundstory ist schnell erzählt: 1903 begann der bisherige Waffen- und Fahrradproduzent Husqvarna in Schweden mit dem Bau von Motorrädern. Nach einer langen Historie mit Glanzpunkten vor allem auf dem Offroad-Sektor ging die Traditionsmarke 2007 bis 2013 an BMW, was aber nicht funktionierte. Deshalb übernahm dann KTM. Zunächst wuchs in Sachen Offroad zusammen, was zusammen passt. Doch jetzt soll der Kies- und Schotterspezialist Husqvarna auch den Asphalt erobern: Mit bewährter, hyper-fahraktiver KTM-Technik und außergewöhnlichem Design.

Ab April 2018 gehen die Vitpilen und Svartpilen an den Start - mit 375 oder 690 ccm Hubraum. Der urbane Roadster Vitpilen 701 in Österreich für 10.998 Euro (Deutschland: 9.895 Euro), die Vitpilen 401 für 6.698 Euro (D: 6.295 Euro), die mit grobstolligeren Reifen und Drahtspeichenrädern etwas robustere Svartpilen zunächst nur als 401 zum selben Preis.

Die beiden schwedischen Ableger der österreichischen KTM Duke-Modelle 690 und 390 brechen ebenso auffällig wie wohltuend heraus aus der seit Jahren wogenden Retro-Welle: Nicht Nostalgie, sondern eine simple, progressive und moderne Interpretation des eigenen Markenerbes stand laut Designer Maxime Thourenin im Vordergrund. Der Versuch, der von KTM übernommenen Motor- und Fahrwerkstechnik einen eigenen Auftritt als Husqvarna zu verschaffen, ist gelungen.

Motor und Fahrwerk von Konzernmutter KTM sind über fast jeden Zweifel erhaben, denn die entsprechenden Modelle KTM 390 und 690 Duke sind bekannt für hyperagilen Fahrspaß, wie ihn sonst kaum Bikes dieser beiden Klassen bieten: kräftig, dabei leicht und wieselflink.

Die drehfreudigen Motoren mit 375 und 690 ccm Hubraum strafen jeden Lügen, der am Potenzial eines Einzylinders zweifelt. Der 690er-Motor ist sogar der stärkste Serien-Single aller Zeiten.

Allerdings: Die beiden österreichischen Duke-Varianten treten in Sachen Design und Farbe (meist dominiert grelles Orange) recht schrill auf. Ganz anders ihre neuen schwedischen Interpretationen der Tochtermarke Husqvarna: "Simple. Progressive." lautet hier das Motto.

Und simpel, minimalistisch, geradlinig und schnörkellos sehen die weiße Vitpilen und die schwarze Svartpilen auch aus. Kein Wunder: Der Franzose Maxime Thourenin hat seine Aufgabe für die schwedische Traditionsmarke wirklich ernst genommen.

Skandinavisches Design sei die wichtigste Inspiration gewesen - "clean, reduziert, immer auf den Punkt", so der Franzose aus dem österreichischen Designstudio Kiska, das seit 1990 die ebenfalls progressive Optik von KTM prägt.

Die Linienführung der beiden schwedischen Roadster Vitpilen und Svartpilen strahlt den Charme formaler Ästhetik aus, wie man sie so nur aus Skandinavien kennt. Von der gesamten Formgebung bis hin zu liebevoll gestalteten Details wie dem auffälligen Rundscheinwerfer, den cleanen Instrumenten und einem eigenständig gestalteten Nummernschildhalter.

Der Preis ist allerdings ganz schön heiß, den Husqvarna dafür aufruft, dass die bekannte KTM-Technik in einem exklusiver gestylten Outfit daherkommt: nämlich 800 bis 2.000 Euro über den technischen Organspendern von KTM. Dennoch: Mit ihrem extrem eigenständigen Auftritt haben die zunächst drei Straßen-Husqvarnas durchaus das Zeug dazu, kräftig in den 400er und 700er Naked Bike-Klassen zu wildern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.