ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zero Motorcycles erweitert E-Mobilitäts-Bonus

Strom sparen

Elektromotorrad-Hersteller Zero erweitert E-Mobilitäts-Bonus in Österreich. Käufer neuer Zero-Bikes sparen bis Ende 2018 1.000 Euro.

Wer in Österreich ein neues E-Motorrad von Zero Motorcycles kauft, kann bis Ende 2018 1.000 Euro vom eigentlichen Kaufpreis abziehen. Der kalifornische Elektromotorrad-Hersteller hat beschlossen, den Bonus von 750 Euro mit einem Zero-Beitrag von 250 Euro auf 1.000 Euro aufzustocken. Dieser setzt sich zusammen aus der staatlichen Förderung, einem Rabatt der österreichischen Händler sowie einem Hersteller-Nachlass.

Österreich förderte bereits sehr früh das Thema Elektromobilität bei Zweirädern. „Zero Motorcycles wird sich auch in 2018 an dieser Förderaktion beteiligen. Unser Eigenbeitrag und der unserer Händler erhöhen den öffentlichen E-Mobilitäts-Bonus auf eine glatte, attraktive Summe. Der Bonus von insgesamt 1.000 Euro bietet einen zusätzlichen Anreiz für den Kauf elektrischer Motorräder," erklärt Umberto Uccelli, Managing Director von Zero Motorcycles EMEA. Die Verkaufszahlen in Österreich sprechen klar für das Engagement: Im Jahr 2017 wurden mit der Förderung 50 Prozent mehr Elektromotorräder von Zero verkauft als 2016.

Details zur Bonus-Aktion

Der E-Mobilitäts-Bonus ist eine gemeinsame Aktion des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), der Autoimporteure und der Zweiradimporteure und -händler. Die Förderung unterstützt den Erwerb von Elektro-Pkws sowie Elektro-Mopeds und Elektro-Motorrädern für den privaten Einsatz.

Die Förderung gibt es bereits seit 2017; sie wurde nun bis Ende 2018 verlängert. Um den Bonus zu erhalten, muss der Käufer einige Formulare einreichen und konkrete Angaben zum Kauf sowie zum Fahrzeug machen. Zudem muss der E-Mobilitätsbonus der Fahrzeugimporteure und -Händler auf der Rechnung beim Fahrzeugkauf mit einem genauen Informationstext separat ausgewiesen sein.

Der Bundesanteil kann online unter www.umweltfoerderung.at nach Kauf eines E-Mopeds oder E-Motorrads und Abzug des E-Bonusanteils des Zweiradimporteurs (Rechnungsdatum nach 1.1.2017) beantragt werden. Die Bundesförderung wird direkt auf das Konto des Fahrzeugbesitzers oder der Fahrzeugbesitzerin überwiesen.

Alles, was Interessenten für den Förderantrag einreichen müssen, finden sie in dieser Auflistung: www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/foerderungsaktion-e-mobilitaet-fuer-private.html

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.