ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So gefährlich sind Schlaglöcher für Zweiräder
ARBÖ

Besondere Vorsicht bei Fahrbahnschäden

Gerade im Frühling treten sie vermehrt auf, die gemeinen Schlaglöcher. Hier sollten vor allem Motorrad- und Fahrradfahrer besonders aufpassen.

Es ist die Jahreszeit, zu der man es kaum mehr erwarten kann. Endlich wieder eine Runde drehen mit dem geliebten Motorrad oder Moped. Aber auch wenn es nur eine scheinbar harmlose Ausfahrt mit dem Fahrrad ist – Straßen können sich nach den langen Wintermonaten verändern, und das meist zum schlechten hin. Frost und Eis hinterlassen oft massive Schäden am Straßenbelag, entsprechend findet man gerade jetzt oft Risse oder Schlaglächer, die allesamt eine erhöhte Unfallgefahr darstellen können: „Besonders Motorradfahrer sollten jetzt vorsichtig unterwegs sein. Wer ein Schlagloch übersieht, kann leicht zu Sturz kommen und sein Fahrzeug beschädigen. Und gerade jetzt überraschen Schlaglöcher auch auf Straßenabschnitten, die im Herbst noch vollkommen in Ordnung waren“, sagt ARBÖ-Pressesprecher Sebastian Obrecht.

Wobei man noch von Glück sprechen kann, wenn man Schlaglöcher erkennt. Oft sind diese nämlich mit Regenwasser gefüllt und damit kaum sichtbar: „Unsere Mitglieder erzählen immer wieder davon, dass sie das Schlagloch nicht gesehen haben, nicht frühzeitig abbremsen konnten und dann ist es schon geschehen“, erzählt Günther Schießendoppler, Leiter des ARBÖ-Prüfzentrums in Salzburg. „Neben der enormen Unfallgefahr kann der abrupte Stoß aber auch zu Reifen- bzw. Felgenschäden führen. Der Reifen entwickelt durch den starken Druck eine Beule, da die Karkasse des Reifens (für das Auge nicht sichtbar) beschädigt wird. Wenn das passiert, muss der Reifen sofort gewechselt werden, da es im schlimmsten Fall zu einem Reifenplatzer führen kann“, warnt Schießendoppler weiter. Das ist aber noch lange nicht alles, was in diesen Fällen kaputt gehen kann. Eines der häufigsten technischen Gebrechen bei Schlaglöchern sind die Radaufhängungen. Hier kann der starke Aufprall dazu führen, dass die Gelenke ausschlagen und in Folge wird die Spur des Fahrzeugs verstellt.

Und selbst wenn man Schlaglöcher noch rechtzeitig erkennt – damit ist die Unfallgefahr noch lange nicht gebannt. Wer nämlich spontan ein Ausweichmanöver startet, kann ganz leicht in den Gegenverkehrsbereich geraten. „Besonders gefährlich wird es, wenn die Verkehrsteilnehmer ohne erkennbare Zeichengebung plötzlich ausweichen. Das betrifft nicht nur den nachkommenden Verkehr, sondern unter Umständen auch den Gegenverkehr“, warnt Obrecht. Durch die Sturzgefahr oder ein abruptes Abbremsmanöver vor Schlaglöchern wird die Gefahr eines Auffahrunfalls massiv erhöht. Längsrillen in der Fahrbahn sind vor allem für Zweiradfahrer - im Speziellen für Fahrradfahrer - sehr gefährlich. „Man muss bedenken, dass Radfahrer ungeschützt sind. Daher kann es bei einem Sturz zu erheblichen Verletzungen kommen.“

 Bild von René Schué auf Pixabay

Der ARBÖ empfiehlt folgende Sicherheitstipps:

• Vorausschauend fahren: Egal ob man mit dem Zweirad oder Auto unterwegs ist, das vorausschauende Fahren vermeidet Unfälle.

• Achtsam sein: Aufeinander Rücksicht nehmen lautet das Gebot der Stunde. Keine voreiligen Überholmanöver sowie genügend Abstand halten.

• Geschwindigkeit anpassen: Bei engeren Straßen Tempo drosseln. Aber auch, wenn man motorisierte oder unmotorisierte Verkehrsteilnehmer wahrnimmt.

• Fahrbahn ausnutzen: Selbstbewusstes Fahren ist sicheres Fahren. Als Radfahrer oder Moped- bzw. Motorradlenker ist es wichtig, nicht ganz an den Fahrbahnrand zu fahren.

• Fahrtrainings absolvieren: Wenn man in unvorhersehbaren Situationen richtig reagiert, kann man Unfälle vermeiden. Daher empfehlen sich besonders im Frühjahr Motorrad-Sicherheits-Trainings, aber auch Fahrsicherheits-Trainings für den eigenen PKW.

• Sicherheitscheck machen: Sollte man in ein Schlagloch gefahren sein, dann in der Fachwerkstätte das Fahrzeug auf technische Schäden überprüfen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.