ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Italienische Evolution

Die neue Vespa GTS 300 Super läuft leiser, nimmt geschmeidiger Gas an und wirkt agiler als die Vorgängerin. Außerdem gibt es ABS und ASR.

Thilo Kozik/mid

Revolution ist nicht die Sache von Vespa, vielmehr steht die Traditionsmarke für die Wahrung des klassischen "Rollertums". So setzt die neue Vespa GTS 300 Super des Modelljahrgangs 2014 auf eine bescheidene Modifizierung der Optik.

Am auffälligsten ist die neu gestaltete Lenkerverkleidung mit dem neuen Cockpit, das sich in seinem Trapez-Design an den erst kürzlich präsentierten Modellen Primavera und Sprint orientiert - mit gut ablesbarer analoger Geschwindigkeitsanzeige und kleinem Digitaldisplay für Tankinhalt, Uhrzeit, Gesamt-Kilometerstand und Tageskilometer.

Geändert wurden ebenfalls Blinker und Lichteinheiten inklusive LEDs in den vorderen Blinkern als Positionslichter: die Sitzbank ziert eine hübsche weiße Zierlinie.

Eine Feinheit ist die neu gestaltete, für Vespa typische "Krawatte" auf dem Bug unterhalb des Scheinwerfers - sie kennzeichnet mit verchromten fünf Rippen die neue Vespa GTS Super, die ab sofort beim Piaggio-Händer steht.

Tiefergehende Änderungen betreffen das Helmfach unter der Sitzbank - in der Länge als auch in der Breite erweitert - das nun zwei Jet-Helme aufnimmt. Das abschließbare Staufach im Frontschild ist durch die Lenksäule und den Sicherungskasten nur bedingt nutzbar, besitzt allerdings einen USB-Anschluss zum Aufladen von Handy oder Navi. Ein weiterer USB-Zugang im Frontbereich kann als Sonderausstattung bestellt werden.

Der bewährte Quasar-Motor zeigt sich bei den Daten identisch mit dem Vorgänger: 278 ccm Hubraum, 22 PS bei 7.500/min und 22,3 Nm Dremoment bei 5 000/min, 118 km/h Höchstgeschwindigkeit, Einspritzung, Flüssigkeitskühlung. Doch läuft der Roller deutlich leiser und nimmt geschmeidiger Gas an als der Vorgänger.

Gleichzeitig ist ihm ein wenig die Spritzigkeit abhanden gekommen; vor allem beim Beschleunigen aus Kurven heraus wirkt die neue GTS Super zurückhaltender. Zarte Eingriffe am CVT-Getriebe, der Einspritzanlage und dem Abgastrakt haben das bewirkt. Die ersten Testfahrten machen dennoch einen Riesenspaß, denn am stimmigen Gesamtpaket hat sich wenig geändert.

Selbst größere Fahrer sitzen völlig entspannt mit einem in dieser Retro-Klasse herausragenden Platzangebot auf einer breiten und bequemen Sitzbank. Die unverändert zwölf Zoll großen Räder garantieren eine außerordentliche Wendigkeit, die man fast schon als überhandlich bezeichnen könnte.

Lediglich die geringe Schräglagenfreiheit in Linkskurven zügelt die sportlichen Ambitionen, die von den Fahrwerksneuerungen profitieren: Die bereits in der Primavera und Sprint verbaute neue Vorderradführung sorgt für eine spürbar bessere Dämpfung als die bisherige Kurzschwinge.

Das wirklich Erwähnenswerte ist indes die Einführung von ABS und der Antischlupfregelung ASR. Piaggio bietet die kombinierten Systeme optional zu einem Aufpreis von 500 Euro (Deutschland: 300 Euro) an.

Piaggio hat die Stopper sehr defensiv ausgelegt, ein richtiger Druckpunkt ist nicht zu spüren. Will der Fahrer das Vorderrad in den Regelbereich bringen, muss er den rechten Bremshebel mit voller Kraft bis zum Anschlag ziehen. Die Hinterradbremse arbeitet etwas progressiver.

Wirklich nützlich ist die Antischlupfregelung ASR vor allem für Leute, die viel auf innerstädtischem Kopfsteinpflaster unterwegs sind. Droht das Hinterrad durchzudrehen, reduziert die Elektronik das Drehmoment, bis der Reifen wieder greift. Damit das nicht bei jedem Anfahren passiert, reagiert das ASR erst ab 5 km/h. Durch ein abermaliges Drücken auf den Starterknopf bei laufendem Motor kann der Fahrer das System zudem abschalten, wenn er der Meinung ist, darauf verzichten zu können.

Technische Daten Vespa GTS 300 Super ABS/ASR

Automatikroller mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertakt-Motor, vier Ventile, ohc, Hubraum: 278 ccm, Bohrung x Hub: 75,0 x 63,0 mm, max. Leistung: 15,8 kW/21,5 PS bei 7 500/min, max. Drehmoment: 22,3 Nm bei 5 000/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, durchgehende Blechkarosse, gezogene Kurzschwinge, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen, je eine Scheibenbremse vorn und hinten, ABS/ASR, Reifen vorn: 120/70-12, hinten: 130/70-12, Sitzhöhe: 790 mm, Tankinhalt: 9,5 Liter, Leergewicht: 158 kg, Zuladung: 182 kg, Preis: 6.299 Euro (Österreich; Deutschland: 5.790 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.