ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich cool

Heißes Eisen in der Einsteiger-Klasse: die Harley-Davidson Street Rod. Tolle Optik und ein im Vergleich zur Street 750 deutlich stärkerer Motor.

Ralf Schütze/mid

Es soll richtig cool sein, auf einer Harley ins abenteuerliche Leben des Motorradfahrers einzusteigen. Deshalb hat die US-amerikanische Kultmarke bei ihrem Einstiegsmodell namens Street 750 ordentlich nachgelegt.

"Street Rod" heißt Harleys neues, heißes Einsteiger-Eisen. Verschärfte Optik und fast 20 Prozent mehr Leistung des "High Output Revolution X"-Zweizylinders schrauben die Power hoch auf 52 kW/71 PS und erhöhen das Image der in Indien gefertigten Einstiegs-Harley deutlich. Dazu ein sonorer V2-Sound - fertig ist ein begehrenswertes Motorrad, das in vielen Betrachtern den Will-haben-Reflex hervorruft.

Der Name ist wohlklingend und verpflichtend zugleich: Street Rod ist eine Anlehnung an sogenannte "Hot Rods", also modifizierte und leistungsstarke US-Fahrzeuge mit vier oder zwei Rädern. Eine gewisse Verpflichtung rührt nicht nur daher, sondern liegt am Namensvetter Harley-Davidson VRSCR Street Rod. Die hatte stolze 121 PS und heizte 2005 der Konkurrenz mächtig ein - mit impulsiver Leistungsentfaltung sowie für Harley-Modelle ungewöhnlicher Schräglagenfreiheit und Agilität.

Die Street Rod 2017 kann natürlich nicht gerade mit ihrem Urahn gleichziehen, trotzdem rechtfertigt ihre Performance die wohlklingende Namensgebung und die knapp 1.000 Euro Aufpreis im Vergleich zur Street 750, der bislang recht ungeliebten Einstiegs-Harley. Und so scheinen deutlich gestiegene Verkaufsziele mit der neuen Street Rod zwar sehr engagiert, aber angesichts des Gebotenen durchaus erreichbar.

Auf der sofort sichtbaren Habenseite hat die Street Rod ihren wirklich coolen Look. Eine zierliche Lampenmaske gehört ebenso dazu wie der gerade Lenker, an den Lenkerenden befestigte Rückspiegel, ein kleines Zentralinstrument mit Chromumrandung, hintere Federbeine mit rund 30 Prozent mehr Federweg, geschmiedete Schalt- und Brems-Fußhebel, eine stark konturierte Sitzbank sowie zahlreiche mattschwarze Akzente. Allen voran die wohlklingende Auspuffanlage, die einen satten, markentypischen V2-Sound ins Freie entlässt. Bereits mit Serien-Auspuff klingt die 750er-Harley wie eine ihrer weitaus hubraumstärkeren Markenschwestern.

Tatsächlich hat der 749-Kubik-V2 der Street Rod im Vergleich zum Triebwerk der Street 750 deutlich zugelegt: Nicht nur mehr Leistung, sondern auch um acht Prozent mehr Drehmoment.

Die nunmehr 65 statt 58 Nm Drehmoment liegen bereits bei 4.000/min an, so dass man in der Fahrpraxis kaum ans ungewöhnlich hohe Drehzahl-Limit von 9.000/min stößt. Im Gegenteil: Ausgesprochen schaltfaul lässt sich's mit der Street Rod dahincruisen, was über das leicht hakelige Getriebe hinwegtröstet.

Eigenwillig ist allerdings insgesamt die Ergonomie der neuen Harley-Davidson Street Rod: Der Oberkörper thront cruiserhaft entspannt über dem Bike, die Hände haben über den breiten Lenker alles locker im Griff.

Die Beine dagegen sind in Manier eines Sportmotorrads stark angewinkelt, denn die Fußrasten liegen im Vergleich zur Street 750 höher und weiter hinten. Diesem Umstand verdankt der Street Rod-Reiter zwar eine gute Schräglagenfreiheit, aber der Komfort leidet darunter.

Die Fußhaltung will zunächst einfach nicht zur Haltung des Oberkörpers passen. Doch wie alle guten Bikes überzeugt auch Harleys gehobenes Einstiegsmodell nach einer Weile der Eingewöhnung durch Gesamtqualität. Daran ändern auch Kleinigkeiten nichts, wie der etwas zu hoch platzierte Blinker-Druckknopf: Der thront ungewöhnlich weit über dem Hupenknopf und verlangt nach einer leichten Daumen-Verrenkung, was sich aber ebenfalls nach einigen Richtungswechseln einspielt.

Allmählich gewöhnt man sich also vor allem angesichts der Vorzüge des souveränen Motors und seines Sounds an die ungewöhnliche Körperhaltung auf der Street Rod. Außerdem macht sich erhebliches Wohlbefinden breit wegen der spürbar gefälligen Optik: Nach der Street Rod verdrehen sich überraschend viele Passanten den Kopf, da hat sie im Vergleich zur unauffälligeren Street 750 deutlich die Nase vorne. Nüchtern gerechnet, ruft Harley-Davidson mit diesem neuen Modell mehr Euro pro PS auf als so einige Konkurrenten für vergleichbare Modelle. Wenn man allerdings die beim Motorrad immer sehr wichtigen Emotionen miteinbezieht, dann hat die Street Rod sehr gute Aussichten, sich als coole Einstiegs-Harley zu etablieren.

Technische Harley-Davidson Street Rod

Naked Bike im Custom-Stil mit wassergekühltem V2-Motor, Hubraum: 749 ccm, max. Leistung: 52 kW/71 PS bei 9.000/min, max. Drehmoment: 65 Nm bei 4.000/min, Sechsgang-Getriebe, Zahnriemen. Fahrwerk: Doppelschleifen-Strahlrahmen, Upside-Down-Telegabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser vorn, Stahl-Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten, Federvorspannung einstellbar, Doppelscheibenbremse vorn 300 mm, Einscheibenbremse hinten 300 mm, ABS. Reifen vorn: 120/70 R 17 V, hinten: 160/60 R 17 V, Siebenspeichen-Leichtmetallgussfelgen, Sitzhöhe: 765 mm, Tankvolumen: 13,2 l, Radstand: 1.510 mm, Trockengewicht: 229 kg, Beschleunigung 0-100 km/h: k.A., Vmax: ca. 180 km/h.
Österreich-Preis: ab 9.615 Euro (Deutschland: ab 8.465 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.