ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das schöne Biest

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion. Das freche, britische Naked-Bike sieht gut aus und geht ab wie eine Rakete. Das Modell wurde zur Saison 2023 rundum erneuert. Wir konnten die Triumph Street Triple 765 R in Bayern durch einige Kurven jagen.

Rainer Unruh / mid

Die Doppelscheinwerfer sehen Wespen gleich und gefährlich aus. Die Form der Triumph ist länglich und der Sound der "Streety", wie sie oft auch liebevoll genannt wird, klingt einladend. Mit einem knackigen Dreizylinder-Röhren sprintet sie los. Von Null auf 100 Kilometer in der Stunde in 3,5 Sekunden. Kein Wunder, denn mit nur 189 Kilogramm Gesamtgewicht ist sie leicht und mit ihrem 765 Kubikzentimeter starken Motor mit 120 PS bei 11.500 Umdrehungen die Minute äußerst kräftig.

Ein kleiner Dreher am Gaszug und das Abbremsen muss gleich mitgedacht werden, weil Biker ansonsten schnell auf die Stoßstange des voranfahrenden Fahrzeugs treffen oder die Kurve viel zu schnell nehmen könnten.

Nein, tun sie natürlich nicht, denn wer die Triumph Street Triple 765 R fährt, weiß mit Ihr umzugehen. Auch wenn die "Streety" sich extrem über hohe Drehzahlen freut, steht selbstredend genügend fahrerorientierte Technik zur Verfügung, um die Tour sicher zu gestalten. Da ist beispielsweise das optimierte Kurven-ABS sowie die abschaltbare Kurven-Traktionskontrolle (mit IMU), also mit der "Wheelie Control". Zudem greifen die Brembo M4.32 Bremssättel gut und verlässlich, so dass es eine wahre Freude ist, mit dem Motorrad kontrolliert und sicher schnell zu fahren.

Das soll kein Aufruf zur Unvernunft sein, sondern nur ein Hinweis auf den Spaßfaktor, den die Street Triple 765 R vermittelt. 235 Kilometer in der Stunde Höchstgeschwindigkeit ist eine beeindruckende Zahl. Der Realitätscheck beim Überholen und Zwischensprint von Lücke zu Lücke macht Lust auf weitere Lücken, weil der Sprint so problemlos gelingt.

Dafür, dass Biker nicht übertreiben, ist zudem gesorgt, denn es gibt kein Windshield. Wer permanent hohe Geschwindigkeiten auf Langstrecken fährt, der bekommt nämlich "Nacken"! Ab zirka 150 Kilometer die Stunde wird es auf Dauer ungemütlich.

Ansonsten ist die Sitzposition mit einer Höhe von 826 mm und dem breiten Lenker sportlich bequem. Für Sozius Trips ist die Triumph Street Triple 765 R jedoch nicht geeignet.

Vier Fahrmodi stehen für die Streety zur Verfügung: Rain, Road und Sport sowie ein frei konfigurierbarer Rider-Modus. Das System ist im wahrsten Sinne des Wortes mit "links" über ein kleines Steuerkreuz unkompliziert zu bedienen. Gut ablesbar und fein gestaltet ist auch das TFT-Display des Mittelklassemotorrads.

Das Fahrwerk ist straff und sportlich. Die Triumph Street Triple 765 R mag keine Langstrecke. Was sie will, ist Rennstrecke und wenn sie die schon nicht bekommt, zumindest bergige Kurvenstrecken. Da fühlt sie sich wohl. Der kurze Radstand, der elastische Motor, der aus dem unteren Drehzahlbereich rapide in die Höhe wuchtet, das einfache Handling der Engländerin - all das macht sie zur kurvenfressenden "Schräglagen-Queen". Bei all den Fahrten und Sprints bleibt sie jedoch stets locker und stabil.

Eine gesteigerte Motorperformance, aktuelle fahrerorientierte Technologien, eine hochwertige Ausstattung, die zudem individualisierbar ist, sowie der tolle Klang des Dreizylindermotors machen die Triumph Street Triple 765 R zu einem äußerst attraktiven Mittelklassemotorrad. Ab 10.195 Euro ist das "schöne Biest" zu haben!


Technische Daten: Triumph Street Triple R

Motor: Reihen-Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, DOHC
Getriebe: 6-Gang
Hubraum: 765 cm3
Leistung: 120 PS (88 kW) bei 11.500 U/min
max. Drehmoment: 80 Nm bei 9.500 U/min
Kraftstoffversorgung: Elektronische, sequenzielle Multipoint-Einspritzung
Abgasanlage: Edelstahlauspuffanlage (mit 3-in-1-Anlage mit einseitigem Edelstahl-Schalldämpfer)
Endantrieb: X-Ring-Kette
Kupplung: Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung
Reifen vorne/hinten: 120/70 ZR 17 / 180/55 ZR 17
Bremse vorne/hinten: Doppelscheibenbremse 310 mm / Einscheibenbremse 220 mm, Kurven-ABS
Tankinhalt: 15 Liter
Verbrauch: 5,4 l/100 km
Trockengewicht: 189 kg
Sitzhöhe: 826 mm
Radstand: 1.397 mm
Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Preis: ab 10.195 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.