ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FAHRWERK

Nicht nur optisch, sondern auch technisch stellen die neuen Leichtmetallräder die wesentlichste Veränderung des Fahrwerks dar. Die R 1150 RT rollt nun auf schönen Aluminiumgussrädern, die ein paar 100 Gramm weniger wiegen als die bisherigen Felgen, die in ihrer Form an die unseligen schwarzen Plastikeckerln erinnern, die wir seinerzeit immer in der Mitte der 45er-Singles gebraucht haben, um sie am Plattenspieler auflegen zu können. [Sollten Sie jedoch nach 1982 zur Welt gekommen sein, vergessen Sie am besten den letzten Halbsatz.]

Am Hinterrad reichen nunmehr 17 Zoll statt bisher 18, um die Antriebskräfte auf die Fahrbahn zu übertragen. Neben einem zumindest subjektiv verbesserten Handling bringt das auch eine bessere Reifenverfügbarkeit ab Juli/August, wenn die Pneuwerke schon Wintergummis für die kommenden Monate produzieren und in Europa die Lager von Tag zu Tag leerer werden.

Die R 1150 RT bremst wie die große LT in der elektrisch bremskraftverstärkten Vollintegral-Version: Hand- und Fußbremshebel wirken jeweils gleichzeitig auf Vorder- und Hinterradbremse. Nebenbei kommen auch neue Beläge zur Anwendung.

Unbedarfte Bremser, die den Warnaufkleber neben dem Tankdeckel belächeln, sollten wegen möglicher Gesichtsverletzungen von Jethelmen Abstand nehmen: Die Bremswirkung bei Betätigung des Fußhebels ist beeindruckend, sehr beeindruckend sogar. Zwar ist die Bremskraft mit dem Fuß schwer zu dosieren, was aber egal ist: Das kann ja auch die rechte Hand erledigen.

Während die vollintegrale Auslegung für "klassisch-gemütliche" Tourenfahrer und Schönwetter- bzw. Wenigfahrer grundsätzlich vernünftig erscheint, bleibt beim sportlicher orientierten RT-Interessenten ein schaler Beigeschmack zurück.

Egal ob beim Strecken der Maschine in den Kehren des Stilfser Jochs oder auf Schotterpässen zwischen Anfo, Idro und dem Val di Bondo – es gibt Situationen, wo man selbst gerne bestimmen mag, wo tatsächlich gebremst wird. Ob München auch teilintegrale Varianten (R 1150 R, R 1100 S) im Köcher hat, ist noch ungewiss: 2002 kommen sie jedenfalls einmal nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW R1150RT - Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.