ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leichter und kräftiger

Vier Jahre nach dem Debüt der ersten CBR600RR bringt Honda für 2007 eine grundlegend überarbeitete Version der Supersportlerin auf den Markt.

mid/wa

Mit ihrem um acht Kilo verringerten Gewicht und ihrer Leistung von nun 88 kW/120 PS will die 11.990,- Euro teure Honda im Alltag wie auf der Rennstrecke für sportlichen Fahrspaß sorgen. Bei einem ersten Test musste das neue Modell nun Farbe bekennen.

Das Design ist deutlich radikaler als bisher, vor allem in der klassischen rot-schwarzen Lackierung wirkt das Bike wesentlich schnittiger als beim Vorgängermodell. Besonders die prägnante Front und der vergrößerte Lufteinlass stechen ins Auge - von hier wird der Luftstrom nach Vorbild der VTR 1000 SP-1 direkt durch das Lenkkopfgehäuse in die Airbox geführt, was mit zur um drei PS gestiegenen Leistung von nun 88 kW/120 PS beiträgt. Das maximale Drehmoment hingegen blieb unverändert bei 66 Nm, wird nun jedoch bei leicht gestiegenen 11.250 U/min erreicht.

Wer das volle Potential des komplett neu konstruierten Triebwerks nutzen möchte, muss fleißig im exakt arbeitenden Sechsganggetriebe schalten. Doch das ist im Alltagsbetrieb mit einer dem Verkehr angepassten Fahrweise dank der kraftvollen Leistungsentfaltung im mittleren Drehzahlbereich zwischen 7.000 und 10.000 Umdrehungen nicht nötig.

Unabhängig vom Einsatzort weiß die CBR mit ihrem feinen Handling zu überzeugen. Dazu trägt beispielsweise der neu konstruierte, schlanke Alu-Gussrahmen und das geringe Gewicht von 184 Kilogramm bei. Gewichtsreduzierung und Massenzentralisierung sind hier die Zauberworte sportlicher Ingenieurskunst. So schrumpfte beispielsweise der Radstand auf 1.375 Millimeter, während der Motorschwerpunkt um fünf Millimeter nach hinten wanderte.

Das mag gering erscheinen, sorgt jedoch in Verbindung mit dem elektronischen Lenkungsdämpfer - der sich unterhalb des Tanks verbirgt – für ein neutraleres Handling sowie ein wesentlich verbessertes Einlenkverhalten.

Lobend zu erwähnen ist die etwas nach hinten gerutschte Sitzposition. Hier fühlen sich nun auch groß gewachsene Fahrer deutlich wohler. Zudem verbessert sie bei harten Bremsmanövern - zu den beiden fein dosierbaren vorderen Radialbremszangen gesellte sich eine radiale Bremspumpe – die Kontrolle über ein leicht aufsteigendes Heck. Deutlich spür- und erfahrbar werden die zahlreichen Detailverbesserungen an der 265 km/h schnellen CBR vor allem auf der Rennstrecke. Hier darf der Einspritzmotor ungehemmt in höchsten Drehzahlen jubilieren, während die unterschiedlichen Vorzüge des voll einstellbaren Fahrwerks zum Tragen kommen.

Am Ende der ersten Fahrt mit der dritten Generation der CBR600RR steht somit die Erkenntnis, dass die neue Doppel-R auf der einen Seite noch ein Quäntchen sportlicher geraten ist als die Vorgängerin, sich auf der anderen Seite aber dank des besseren Durchzugs im mittleren Drehzahlbereich oder der nach hinten gewanderten Sitzposition im Alltag leichter und stressfreier bewegen lässt. So baut man Bikes, die jedermanns Liebling werden sollen.

Teststeno Honda CBR600RR:

Supersportmotorrad mit flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, 599 ccm
Hubraum, Leistung 88 kW/120 PS, max. Drehmoment 66 Nm bei 11.250 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 82 Zentimeter, Tankinhalt 18 Liter, Kraftstoff: Superbenzin, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Leergewicht 184 Kilogramm, Zuladung 180 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 265 km/h, Preis: 11.990 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.