ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Fernweh-Motorrad

Fixstarterin: Aus der Palette der großen Reiseenduros ist die Honda XL 1000 V Varadero seit ihrem Debüt 1999 nicht mehr wegzudenken.

mid/wa

Frische Farben

Auch die Neuauflage mit besten Langstreckenqualitäten für Fahrer und Beifahrer, gutem Wetterschutz oder optionalem ABS machen die 12.490,- Euro teure Honda zum gefälligen Tourenfahrzeug. Äußerlich betrachtet überrascht die Varadero mit ihren frischen Farben, wobei besonders die dunkelrote Variante „Bloom Red Metallic“ ins Auge sticht. In Kombination mit den zweifarbigen Grafikelementen, die sich auch bei der silbernen und der schwarzen Version wiederfinden, wirkt die rote Varadero erhaben.

Imposant ist das Hochbein nämlich ohnehin - vor allem, wenn das Travel-Paket installiert ist, das zwei seitliche 35-Liter Koffer sowie ein 45 Liter fassendes Topcase mit Soziusrückenlehne nebst den entsprechenden Halterungen beinhaltet. Alle drei Stauräume sind jeweils in der Fahrzeugfarbe lackiert. Komplettiert wird das Paket noch mit einem Hauptständer und einer Griffheizung.

Abgesehen von den neuen Farben wurde das Design der Varadero nur leicht verändert. So ist die Seitenverkleidung schlanker geschnitten, was unter anderem der Wartungsfreundlichkeit zugute kommt. Gleichzeitig findet sich nun ein kleines abschließbares und vor allem wasserdichtes Seitenfach im Cockpit.

Zu schade fürs Gelände

Auch die Heckverkleidung wurde überarbeitet und harmoniert bestens mit der neuen Auspuffabdeckung. Jedoch sind die großen Edelstahlschalldämpfer mit etwas zu kratzempfindlichen schwarzen Endkappen dekoriert, die indes als Hitzeschutz notwendig sind.

Auf Aluminium statt Plastik setzt man nun bei der Unterverkleidung des Motors. Die tiefer angeordneten Motorkomponenten sind damit besser vor Steinschlag geschützt - auch wenn man mit der rund 270 Kilo wiegenden Varadero echte Geländeeinsätze eher meidet. Dafür ist sie dann doch zu schwer - und wegen ihrer edlen Optik eigentlich auch fast zu schade.

Zudem sollte man auf der Varadero über einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn und nicht zu kurze Beine verfügen, kommt man doch angesichts der zwar reduzierten, aber immer noch beachtlichen Sitzhöhe von 84,3 Zentimetern beim Rangieren rasch in Bedrängnis. Abhilfe schafft eine optionale, drei Zentimeter tiefere Sitzbank. Am Sitzkomfort hingegen gibt es rein gar nichts auszusetzen - weder vorne noch hinten.

On the road

Einmal in Fahrt, beeindruckt die bis zu 200 km/h schnelle Honda mit ihrer Agilität, die das Gewicht rasch vergessen lässt. Garant hierfür ist der kultivierte V2-Motor mit 996 ccm Hubraum, der seine 69 kW/94 PS Leistung nun bereits bei 7 500 U/min und nicht wie bei der Vorgängering bei 8.000 U/min erreicht. Zudem entspricht der Zweizylinder, dessen maximales Drehmoment von 98 Nm nach wie vor bei 6.000 U/min liegt, der Euro 3-Abgasnorm.

Um die ganze Kraft abzurufen, bedarf es einer forcierten Gangart. Doch schon früh steht erfreulich viel Schub zur Verfügung, so dass die Maschine sich selbst im Zweipersonenbetrieb meist unterhalb von 4.000 Umdrehungen bewegt. Das schont das Nervenkostüm - und den Geldbeutel.

Die Varadero begnügt sich mit durchschnittlich 5,3 Litern Normalbenzin auf 100 Kilometer, was dank des 25 Liter fassenden Tanks Etappen von rund 470 Kilometern ermöglicht. Ein deutliches Zeichen für eine fein abgestimmte Einspritzanlage und ein enormer Fortschritt gegenüber früheren Zeiten, als die Varadero noch mit Flachschiebervergasern arbeitete.

Lobend zu erwähnen ist auch die Bremsanlage, die serienmäßig über das bewährte Kombibremssystem Dual-CBS verfügt. Dennoch empfiehlt sich der Kauf des für 1.200,- Euro erhältlichen ABS, das die Varadero endgültig zu einem richtig feinen Reisemotorrad macht.

Teststeno Honda XL 1000 V Varadero

Reiseenduro mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 996 ccm Hubraum, Leistung 69 kW/94 PS bei 7.500 U/min, max. Drehmoment 98 Nm bei 6.000 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Euro-3-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 83,8 Zentimeter, Tankinhalt 25 Liter, Reifen vorn 110/80 R 19, hinten 150/70 R 17, Leergewicht 276 Kilogramm (inkl. ABS), Zuladung 201 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, Verbrauch 5,3 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer; Preis: ab 12.490,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.